Full text: Der Fürstenzug auf dem Sgraffito-Fries am Königl. Schlosse zu Dresden.

— 70 — 
am 23. Juli 1532 zu stande gekommenen Religionsfriedens zu Nürnberg) 
konnte Johann der Beständige nicht genießen, nur wenige Tage nach Ab- 
schluß desselben ward er vom Tode ereilt. Ihm folgte sein Sohn Johann 
Friedrich der Großmütige 1532— 1547, 1554. 
Dieser am 30. Juni 1503 zu Torgau geborene Fürst, der sein Leben 
lang so großes Kreuz und Ungemach auf sich nehmen sollte, brachte merk- 
würdigerweise ein Mal an der Schulter in Form eines Kreuzes mit auf die 
Welt. Das Unglück, das Gott über ihn verhängt hatte, begann schon kurz 
nach seiner Geburt, als seine edle Mutter Sophie von Mecklenburg bereits 
im Juli dem zarten Kinde durch den Tod entrissen wurde. Seine Verlobung 
mit der Infantin von Spanien, der Schwester des Kaisers, die, äußerlich 
betrachtet, vielleicht von großem Vorteil hätte werden können, fand ihre 
Auflösung dadurch, daß Johann Friedrich der Aufforderung der Königin- 
Witwe von Spanien, Luthers Lehre zu verwerfen, nicht nachkommen zu 
können erklärte. Dagegen vermählte sich der Kurprinz, dessen durchdringenden 
Geist und Verstand wie gutes Herz Spalatin und Melanchthon nicht genugsam 
rühmen können, im Jahre 1527 mit Sibilla von Kleve. Diese Heirat brachte 
ihm und dem Kurhause die Erbanwartschaft auf das Herzogtum Kleve samt 
Zubehörung, welche sogar bei des Kurfürsten feierlicher Belehnung durch 
Kaiser Karl noch besonders bestätigt wurde. Im Jahre 1538 löste Johann 
Friedrich für eine namhafte Summe die an die Stadt Magdeburg verpfändet 
gewesenen Amter des Burggrafentums Magdeburg ein und fügte den Titel 
„Burggraf von Meißen“ seinen übrigen Titeln hinzu. 
Nachdem Kurfürst Johann Friedrich von Sachsen und Landgraf Philipp 
von Hessen, die Häupter der zum Schmalkaldischen Bunde zusammengetretenen 
Evangelischen sich geweigert hatten, auf dem Reichstage zu Regensburg zu 
erscheinen (wie sie auch das Konzil zu Trient nicht beschickten), erklärte 
Karl V. beide in des Reiches Acht, und der längst gefürchtete Religions- 
krieg (der Schmalkaldische) begann. Die Unternehmungen der Verbündeten, 
die bis an die Donau vorgedrungen waren, scheiterten durch den Mangel 
an strategisch -taktischer übereinstimmung ihrer Bundeshäupter, was ins- 
besondere dem Kurfürsten zur Last fällt, dessen Unschlüssigkeit die sehr günstige 
Gelegenheit vorübergehen ließ, die Kaiserlichen mit bedeutend überlegener 
Streitmacht wirksam anzugreifen. Nun ergriffen jene die Offensive und 
46%) Das Bestreben Karls V., auch die evangelischen Reichsstände zur Mitwirkung bei 
einem Kriege gegen die Türken zu gewinnen, sowie sein Wunsch, seinen Bruder Ferdinand 
als seinen Nachfolger in Deutschland gesichert zu wissen, hatten den Kaiser zum Eingehen 
dieses geistigen Waffenstillstandes veranlaßt. Derselbe garantierte vorläufig jeder Partei 
ihren Besitzstand und gestattete einem jeden, in Religionssachen nach seiner überzeugung 
zu handeln, bis auf einer Kirchenversammlung oder einem Reichstage nähere Bestimmungen 
getroffen würden. Einem solchen ausschlaggebenden Faktor suchten die Evangelischen aus 
dem Wege zu gehen und gaben dem Kaiser durch Nichtbeschickung des Konzils zu Trient 
10 Jahre später den Vorwand, gegen sie als Ungehorsame vorzugehen. Der auf dem von 
Moritz erzwungenen Passauer Vertrag folgende Reichstag zu Augsburg 1555 brachte erst 
erwünschte Klarheit.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.