Full text: Denkwürdigkeiten des Fürsten Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst. Erster Band. (1)

  
Erstes Buch 
Aus der Jugend 
1819 bis 1847 
  
  
  
1819 zu Rotenburg an der Fulda geboren. 
Sein Vater, Franz Joseph, war am 26. November 1787 in 
Kupferzell geboren. Mit sieben Jahren wurde er mit seinem Bruder Albert 
einem Institut der Franziskaner in Parma zur Erziehung übergeben, von 
dem er keine freundlichen Erinnerungen mitnahm. Nach Vollendung seiner 
Erziehung in dem Theresianum zu Wien trat er in ein ungarisches Husaren- 
regiment ein. 1804 vertauschte er den österreichischen Dienst mit dem 
preußischen und stand ein Jahr lang in einem Husarenregiment zu Ansbach, 
welches Prinz Solms, der Gemahl der Schwester der Königin Luise, 
späteren Königin Friederike von Hannover, kommandierte. Nach der 
Mediatisierung des Hohenloheschen Landes verließ er den Militärdienst. 
Sein älterer Bruder Karl, der Stifter der Linie Hohenlohe-Waldenburg, 
trat ihm im Jahre 1807 mit Zustimmung der Agnaten die Herrschaft 
Schillingsfürst ab. Er wurde erblicher Reichsrat und bayrischer Major. 
Sehr gegen seine Neigung und nur aus Liebe zu seiner Mutter hatte er 
der militärischen Tätigkeit entsagt. Die Verwaltung der wenig einträg- 
lichen und mit einer schweren Schuldenlast behofteten Herrschaft Schillings- 
fürst war eine undankbare Lebensaufgabe. Seit dem frühen Jünglings- 
alter liebte er die Prinzessin Konstanze zu Hohenlohe-Langenburg. Sieben 
Jahre lang hinderten die äußeren Verhältnisse die ersehnte Verbindung, 
bis die beiden Schwäger, der Landgraf Viktor Amadeus von Hessen- 
Rotenburg, welcher in zweiter Ehe mit der Prinzessin Elise von Hohen- 
lohe-Langenburg, der Schwester der Prinzessin Konstanze, vermählt war, 
und Graf Moriz Fries, der Gemahl der Schwester des Fürsten, Prinzessin 
Therese, durch die Aussetzung eines Jahresgehalts die pekuniären Schwierig- 
keiten beseitigten. Am 30. März 1815 wurde die Ehe geschlossen, welche 
den Fürsten durch ein reiches Familienglück für den Verzicht auf militärische 
Erfolge entschädigen sollte. Das junge Paar lebte zuerst auf dem Gute 
des Grafen Fries in Vöslau bei Wien, dann abwechselnd in Schillings- 
fürst und Rotenburg. Der Landgraf nämlich, welcher kinderlos war, 
hatte die Söhne seines Schwagers zu Erben seines Allodialbesitzes aus- 
ersehen und wünschte an deren Erziehung teilzunehmen und sich ihrer 
hoffnungsvollen Entwicklung zu erfreuen. Die Hin= und Herreisen zwischen 
Fürst Hohenlohe, Denkwurdigkeiten. 1 1 
E Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst wurde am 31. März
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.