Full text: Handbuch für Preußische Verwaltungsbeamte. Zweiter Band. (2)

Abschnitt XXXIII. R. Gew. Ordn. Gewerbebetrieb im Umherziehen. 55 
sanstige Lustbarkeiten 1), ohne daß ein höheres Interesse der Kunst oder 
der Wissenschaft dabei obwaltet ), darbieten will, 
bedarf eines Wandergewerbescheins 2), soweit nicht für die in Ziff. 2 bezeichneten 
älle in Gemäßheit des 8. 448 eine Legitimationskarte genügt. 
Va In dem Falle der Ziff. 4 ist auch") für den Marktverkehr (8. 64) ein 
ndergewerbeschein erforderlich. 
j S. 55 a#). An Sonn- und Festtagen (§. 105 Abs. 2) ist der Gewerbebetrieb 
#n Umherziehen, soweit er unter §. 55 Abs. 1 Ziff. 1—3 fällt, sowie der 
o erbebetrieb der in S. 42b bezeichneten Personen), verboten. 
Ausnahmen können von der unteren Verwaltungsbehörde zugelassen 
Ferden). Der Bundesrath ist ermächtigt, über die Voraussetzungen und 
zu ziugungen. unter denen Ausnahmen zugelassen werden dürfen, Bestimmungen 
erlassen. 
Lo Zu Anmerkung s auf S. 54. Z 
Gu gegen ein von dem Inhaber zu zahlendes Honorar — oder Theilnahme an dem 
age des etwaigen Eintrinsgeldes und ohne Sammlung von Gaben bei den Gästen 
mufikalische Vorstellungen zu geben. 
w Die Befugniß zur Darbietung von Mufikaufführungen als stehendes Ge- 
aberde ist von einer gewerbepolizeilichen Erlaubniß nicht abhängig. Es kann 
er die Ausübung dieser Befugniß aus ordnungs- und sittenpolizeilichen Rücksichten 
wo#nen bestimmten Ort allgemein an eine vorgängige polizeiliche Erlaubniß geknüpft 
lrden, Res. 13. März 1874 (M. Bl. S. 114). Vergl. Erk. O. Trib. 28. März 
8 O. R. XIX. 178). 
1) Das Auswürfeln und Ausspielen von Gegenständen auf Jahrmärkten, Schützen- 
und Bolksfesten und bei ähnlichen Gelegenheiten gehört in die Kategorie des §. 55 
XI/S. Res. 29. Juni 1882 (M. Bl. S. 223). Bergl. E. K. VIII. 264, E. Crim. 
ly. 89. Besondere Wandergewerbescheine zum Feilbieten von Waaren mittelst 
3u#sspielung sind nicht mehr auszustellen, vielmehr ist dabei nach Maßgabe des Res. 
Sept. 1876 (M. Bl. S. 280) zu verfahren, Res. 8. Juni 1888 (M. Bl. S. 183). 
31 Oeffentliche Darstellungen aus der biblischen Geschichte sind unzulässig, Res. 
Dez. 1866 (M. Bl. 1867 S. 22). . 
Bei Ertheilung von Wandergewerbescheinen zu sog. anatomisch-pathologischen 
folufeen, Panoptiken, Wachsfigurenkabinetten u. dergl., sowie bei der Ausdehnung 
fecher in anderen Bundesstaaten ausgestellten Wandergewerbescheine ist die Zurschau- 
4 ung von Nachbildungen des menschlichen Zeugungs-, Entwicklungs= resp. Geburts- 
anchesses und von Darstellungen geschlechtlicher Krankheiten überhaupt auszuschließen, 
ch die Vorführung finnreizender Nuditäten oder sonstiger das Schamgefühl ver- 
u- Objekte nicht zu gestatten. Das Gleiche gilt in Betreff der im Wege des 
21 enden Gewerbebetriebes erfolgenden Zurschaustellung von solchen Museen 2c., Res. 
Febr. 1887 (M. Bl. S. 65). 
Fan :) Dieser Begriff ist ein lediglich thatsächlicher und die Frage je nach Lage des 
e zu entscheiden, Erk. K. G. I. Okt. 1894 (Reger XVI. 19). 
ergl. Res. 8. Juni 1895 (M. Bl. S. 169) über die Auswahl von Sach- 
— zur Feststellung, ob ein höheres Interesse der Kunst oder Wissenschaft 
et. 
Gergl. Anm. 3 zu §. 61 S. 65. 
(#. Wegen des Hausirbetriebs im Grenzyollbezirke vergl Vereinszollges. 1. Juli 1869 
B. Bl. S. 317) §. 124; Res. 8. Dez. 1869 (M. Bl. S. 18); 2. März 1870 
Bl. S. 132); 16. Okt. 1877 (M. Bl. S. 289). 
Wa *) In den Fällen der Ziff. 1—3 bedarf es also für den Marktverkehr keines 
ndergewerbescheines. 
Eingefügt durch Ges. 1. Juni 1891 (N. G. Bl. S. 261). 
8. 55 Der Verkauf der Theaterbillets durch Zwischenhändler am Sonntag fällt unter 
à, Erk. K. G. 14. Jan. 1895 (Reger XVI. 11). 
S 3 Vergl. Abschu. IV. Ausf. Anw. 10. Juni 1892 und 4. Okt. 1892 (M. Bl. 
S## 2), weiter unten. Zuständigkeit Bek. 4. März 1892 (M. Bl. S. 115) Nr. 2. 
wvorschrift in §. 1464. 
— 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.