Full text: Handbuch für Preußische Verwaltungsbeamte. Zweiter Band. (2)

Abschnitt XXXV. Ausf. Vorschr. zum Stempelsteuer-Gesetz. 751 
12. Eine Aussetzung der Versteuerung findet nach dem Gesetz in folgenden 
Fällen statt: 
a) bei gewissen Schenkungsbeurkundungen (Tarifstelle 56 Abf. 3); 
b) bei unbestimmtem Werth des Gegenstandes eines Geschäfts (g. 8 des Ges.); 
Ic) bei Fideikommißstiftungen rücksichtlich des von dem Stifter vorgesehenen 
weiteren Anwachsens des Stiftungsvermögens (Tarifstelle 24 Abs. 4); 
d) bei Gesellschaftsverträgen hinsichtlich des nicht sofort voll eingezahlten Kapitals 
(Terifstelle 25 Buchst. a letzter Absatz). 
I Fällen dieser Art (abgesehen von der nachträglichen Versteuerung der Urkunden 
über Fideikommißstiftungen) sind die Stempel, welche an sich bei den Gerichtskosten 
zu vereinnahmen wären, von den Steuerbehörden einzuziehen und zu den Urkunden 
zu verwenden (8. 30 Abs. 2 Gerichtskostenges. 25. Juni 1895; §. 12 Ziff. 10 Allg. 
Verf. des Justizministers 18. Sept. 1895, J. M. Bl. S. 278). 
Im Einzelnen ist nach folgenden Bestimmungen zu verfahren: 
A. Bei Schenkungen. 
a) Wenn eine Schenkung von dem Eintritt einer aufschiebenden Bedingung oder 
von einem hinsichtlich des Zeitpunktes seines Eintritts ungewissen Ereigniß 
abhängig ist, so ist die Besteuerung erst beim Eintritt der Bedingung oder 
des Ereignisses vorzunehmen (§s. 22 und 24 des Erbschaftssteuerges. 
30. Mai 1873 
19. Mai 155). 
b) Wird der Werth einer Schenkung durch eine auf ihr ruhende Last vermindert, 
deren Fortdauer von einer anflösenden Bedingung oder von einem nur hin- 
sichtlich des Zeitpunktes seines Eintritts ungewissen Ereigniß abhängig ist, so 
wird die Last wie eine unbedingte in Abzug gebracht. Beim Eintritt der 
Bedingung oder des zeitlich ungewissen Ereignisses ist derjenige Stempelbetrag 
nachzuerheben, welcher mehr zu entrichten gewesen sein würde, wenn der 
Zeitpunkt des Eintritts der Bedingung oder des Ereignisses bei Berechnung 
des Stempels bekannt gewesen wäre. Ausgenommen sind die Lasten von 
unbestimmter Dauer, deren abzuziehender Werth sich nach den Bestimmungen 
in den §§. 15 bis 18 Erbschaftssteuerges. und in dem Art. 1 Ziff. 2 
Ges. 31. Juli 1895 (G. S. 412) berechnet (55. 23 und 24 Erdschafts- 
steuerges.). 
2c) Wenn unsichere Forderungen und andere zur sofortigen Werthermittelung nicht 
geeignete Gegenstände geschenkt werden und eine Einigung über den muth- 
maßlichen Werth der Schenkung zwischen der Stenerbehörde und dem Stener- 
pflichtigen nicht stattfindet, so kann die Steuerbehörde von dem Werthe, den 
der Steuerpflichtige als den muthmaßlichen in Vorschlag bringt, den Stempel 
einziehen und die Berichtigung des Werthansatzes sowie die entsprechende 
Nachforderung des Stempels bis zum Ausgange derjenigen Verhandlungen 
vorbehalten, von welchen die Bezahlung der Forderung beziehungsweise die 
Werthermittelung abhängt (§. 25 a. a. O.). 
d) Wird Jemandem VBermögen geschenkt, dessen Nutzung einem Dritten zusteht, 
so erfolgt, wenn die Aussetzung der Versteuerung der Substanz bis zur Ber- 
einigung der Nutzung mit der Substanz beantragt wird, die Erhebung des 
Schenkungsstempels erst bei Deendigung der Nutznießung des Dritten nach 
Maßgabe der alsdann obwaltenden Verhältnisse (§. 27 Abs. 1 a. a. O.). 
In Fällen dieser Art sind privatschriftliche und notarielle Schenkungsurkunden 
vor Ablauf der für die Verwendung des Urkundenstempels sonst vorgeschriebenen Frist 
(6. 16 des Ges.) demjenigen Stempelsteueramt vorzulegen, in dessen Verwaltungs-- 
bezirk der Schenkgeber seinen ordentlichen Wohnsitz hat, oder, falls er keinen Wohnsitz 
in dem Geltungsbereiche des Ges. haben sollte, in welchem der geschenkte Gegenstand 
oder ein Theil davon sich befindet, oder wenn auch dies im Geltungsbereich des Ges. 
nicht der Fall ist, in welchem der Beschenkte seinen ordentlichen Wohnsitz hat oder, 
falls dieser auch keinen Wohnsitz in dem Geltungsbereich des Gesetzes haben sollte, bei 
rgend einem von den Betheiligten selbst auszuwählenden Stempelsteueramte. 
Hinsichtlich der Stundung und späteren Einziehung der Stempel sowie der Be- 
ellung der Sicherheit ist nach folgenden Bestimmungen zu verfahren.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.