Full text: Handbuch für Preußische Verwaltungsbeamte. Zweiter Band. (2)

756 Abschnitt XXXVI. Städte-Ordnung für die sieben östlichen 
Städte-Ordnungen gegolten, noch die ländliche Gemeindeverfassung bestanden 
hat, bleibt die nähere Hestsetzung ihrer Gemeindeverhältnisse mit Berücksichtigung 
der Vorschriften im Titel VIII der gegenwärtigen Städte-Ordnung der Be- 
stimmung des Königs nach Anhörung des Provinzial-Landtages vorbehalten!). 
G Wegen der Städte in Neuvorpommern und Rügen ergeht ein besonderes 
esetz?). 
(W.) §S. 1. Die gegenwärtige Städte-Ordnung findet nur auf diejenigen 
Städte in der Provinz Westfalen Anwendung, in denen bei Verkündigung der 
Gemeinde-Ordnung vom 11. März 1850 die revidirte Städte-Ordnung vom 
17. März 1831 galt, oder in denen gegenwärtig der Titel II der Gemeinde- 
Ordnung vom 11. März 1850 gilt, auf letztere jedoch nur dann, wenn sie — 
bei Einführung jener Gemeinde-Ordnung in Stelle der daselbst geltend gewesenen 
Landgemeinde-Ordnung vom 31. Oktober 1841 — aus dem Amts= (Sammt- 
emeinde-) Verbande ausgeschieden sind, in welchem sie bis dahin mit den länd- 
ichen Gemeinden gestanden haben. 
In eine solche Stadt kann jedoch, wenn die Vertretung der Stadt-Gemeinde 
durch einen nach zweimaliger, mit einem Zwischenraum von mindestens acht 
Tagen vorgenommenen Berathung gefaßten Beschluß darauf anträgt, nach 
Vernehmung des Kreistages, durch Königliche Verordnung die Landgemeinde- 
Ordnung mit denjenigen Modifikationen eingeführt werden, welche für diesen 
Fall in der Landgemeinde-Ordnung für die Provinz Westfalen vom heutigen 
Tage angeordnet werden. q 
(R.) §. 1. Die gegenwärtige Städte-Ordnung kommt für die auf dem 
Provinzial-Landtage im Stande der Städte vertretenen Gemeinden von mehr 
als 10,000 Einwohnern zur Anwendung, so wie für diejenigen Städte von ge- 
ringerer Einwohnerzahl, in denen zur Zeit der Verkündigung der Gemeinde- 
Ordnung vom 11. März 1850 die revidirte Städte-Ordnung vom 17. März 
831 galt. 
Durch Königliche Verordnung kann nach Anhörung des Provinzial-Land- 
tages die gegenwärtige Städte-Ordnung nach Befinden auch anderen als den 
bisher 3) auf dem Provinzial-Landtage im Stande der Städte vertretenen Ge- 
meinden der Rheinprovinz auf ihren Antrag verliehen werden. 
(H. N.) §. 1. Diese Städte-Ordnung findet in den Städten des Regierungs- 
bezirks Cassel und in den im ¾ 22 der Kreis-Ordnung für die Provinz Hessen- 
Nassau vom 7. Juni 1885 (G. S. S. 193) bezeichneten Stadtgemeinden des 
Regierungsbezirks Wiesbaden, mit Ausnahme der Stadt Frankfurt a. M. 
Anwendung. 
Stadtgemeinden können auf ihren Antrag nach Anhörung des Kreistages 
und Provinzial-Landtages durch Königliche Verordnung zu Landgemeinden er- 
klärt werden. 
Titel I. Von den Grundlagen der städtischen Verfassung. 
§. 2. Den städtischen Gemeindebezirk (Stadtbezirk) ) bilden alle diejenigen 
Grundstücke, welche demselben bisher angehört haben. 
Grundstücke, welche bisher noch keinem Gemeinde= oder selbständigen Guts- 
bezirke angehört haben, können nach Vernehmung der Betheiligten und nach 
  
1) Wegen der Voranssetzungen, unter denen Landgemeinden die Städte-Ordnung 
und umgekehrt erhalten können, vergl. §. 1 Abs. 2 L. G. O. 3. Juli 1891. Einfluß der 
Umwandlung auf die dem Patrone obliegende Kirchenböanlast A. L. R. II. 11 
88. 731, 740; Res 23. Nov. 1878 (M. Bl. 1879 S. 8). 
2) Ges. 31 Mai 1853 (G. S. S. 291). 
3) Rh. Kr. O §. 21 Abs. 2. " 
4) §. 9. Zust. Ges. Streitigkeiten über die bestehenden Grenzen der Stadtbezirke 
unterliegen der Entscheidung im Verwaltungsstreitverfahren. 
Ueber die Festsetzung streitiger Grenzen beschließt vorläufig, sofern es das öffent- 
liche Interesse erheischt, der Bezirksansschuß. Bei dem Beschlusse behält es bis zur 
rechtskräftigen Entscheidung im Verwaltungsstreilverfahren sein Bewenden. 
Bergl. hierzu E. O. V. XX. 168, XXII. 84, 87.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.