Full text: Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Erster Teil: Die deutsche Geschichte bis zum westfälischen Frieden. (1)

- # * 
□1 
D J—□S 0O 
10. 
11. 
12. 
13. 
14. 
Anhang.) 
I. Wiederholungsaufgaben aus dem Lehrstoffe der Untertertia. 
Die Entwicklung der deutschen Staatsverfassung: 
a) die älteste Verfassung (2, 1, 2); 
b) die Verfassung unter den Merowingern und das Lehnswesen (17,2 bis 
Ende; 18); 
Jc) die Verfassung unter Karl dem Großen (25, 1—3); 
d) die Verfassung zur Zeit der Hohenstaufen (49); 
e) die Verfassung seit der goldenen Bulle (54, 2); 
1) die Verfassung unter Maximilian I. (59, 2—Ende; 60). 
Die Beziehungen der Germanen zu den Römern von 113 v. Chr. bis 375 
n. Chr. (4—8). 
Die Eroberung der weströmischen Provinzen durch die Germanen (10—19). 
Die Geschichte des Frankenreichs unter den Merowingern (16; 17, 1; 19). 
Diie christliche Kirche: 
a) bis zum Ende des Frankenreichs (15; 16, 6; 17, 6; 20; 24, 3; 25,4; 26,7); 
b) unter den Hohenstaufen (50, 1). 
. Das Frankenreich unter Karl dem Großen (22, 2—Ende; 23; 24). 
Der Vertrag von Verdun und seine Bedeutung (26, 3—Ende). 
Heinrich I., der Wiederhersteller der Reichseinheit (29). 
.Otto I. der Große: 
a) seine deutsche Politik (30, 1); 
b) seine Kriege gegen Slawen und Ungarn (30, 2—Ende); 
Jc) als Begründer des heiligen römischen Reiches deutscher Nation (31). 
Heinrich III., der Ordner von Staat und Kirche (35). 
Der Investiturstreit (37; 39, 1). 
Der Kampf zwischen Hohenstaufen und Welfen (41, 1; 42, 1; 43, 1,2; 44, 1, 3; 
45, 1, 4—8; 46, 4). 
Die Kreuzzüge (40, 1, 2; 42,2; 44, 4; 45, 9; 46, 2; 48, 2, 3). 
Friedrich I. Barbarossa: 
  
1) Die in Klammern gesetzten Zahlen weisen auf die Paragraphen und ihre 
Abschnitte hin.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.