Kriegserklärung nach deutschem Völkerrecht. 87
von 60 Tagen. Einige Staaten sind auch dazu übergegangen,
in besonderen Verträgen diese Frist genau zu fixieren. So wurde
in dem Friedens= und Bündnisvertrag zwischen den Niederlanden
und Portugal vom 6. August 1661 die Frist auf zwei Jahre
festgesetzt. 1)
Auck auf der bereits erwähnten Session des Instituts de
droit international hatte man verschiedene Vorschläge in dieser
Richtung gemacht: Eine Woche (Kleen), 3 Tage (Dupuis), ein
Tag (Holland), für den Landkrieg 7 Tage, für den Seekrieg 15
Tage (Rolin).
Auf der II. Haager Konferenz, wo man bei Beratung des
3. Artikels des Fragebogens zu der Frage der Frist Stellung
nehmen mußte, :) sind Gründe für und wider eine solche
geltend gemacht worden. Eine Frist wurde von den kleineren
Staaten, insbesondere von der niederländischen Delegation ge-
fordert. Sie schlug nämlich eine solche von wenigstens 24 Stun-
den zwischen der Kriegserklärung und der Eröffnung der Feind-
seligkeiten vor,') mit der Begründung, eine Kriegserklärung
der einige Minuten später die Eröffnung der Feindseligkeiten
folge, sei eine leere Formalität. Nutzen habe sie erst, wenn
eine genügende Frist zwischen ihr und dem Angriff liege.
Besonders eingehend wurde die Notwendigkeit einer der-
artigen Frist von Den Beer Portugael begründet. In
der 2 Sitzung der II. Unterkommission am 5. Juli 1907 führte
er folgendes zur Unterstützung des niederländisch Amendements
aus: )
Jl me semble que dans une matière d’aussi grande impor-
tance due celle qui nous occupe, il est désirable de préciser
et d’éviter les termes vagues.
Or. si Pon ne précise pas ce due Ton désire et
veut atteindre aver le terme „avertissement préalable“, cet
1) Lgl. Nyys a. a. O. t. III S. 122. 2) Vgl. oben S. 79 Anm. 3.
6) Das niederländische Amendement lautete in seinem 1. Artikel: „Les
Puissances contractantes reconnalssent que les hostilités entre elles ne doivent
commencer qu'’su moins 24 heures après qu’un avertissement non équlvoque,
ayant la forme d’une déclaration de guerre motivée, ou d’un ultimatum avec
declaration de guerre conditionelle, soit Vvenu officlellement à la Connalssance
du Gouvernement de I’adversaire“. Actes et documents III S. 254. Anneze 22.
Actes et documents III S. 166 III.