Full text: Sächsische Geschichte.

Kursachsen in Verbindung mit Polen. 101 
in Zittau (1678—1708) mit großem Erfolge versuchte. Bahn- 
brechend in der Wissenschaft wirkten drei Kursachsen, Gottfried 
Wilhelm Leibniz (1646—1716), der größte Philosoph der Zeit 
und einer der umfassendsten Geister aller Zeiten, Samuel 
Pufendorf (1632—94), der Begründer des Naturrechts in 
Deutschland, Christian Thomasius (1655—1728), sein Schüler, 
der es 1687 zuerst wagte, an der Universität Leipzig Vor- 
lesungen in deutscher Sprache zu halten; aber keiner von ihnen. 
konnte sich in Sachsen behaupten. Auch die Begründer des 
Pietismus, A. Hermann Francke (1663—1727) *7 Ph. Jakob 
Spener (1635—1705), waren nur kurze Zeit in Sachsen tätig. 
So erwuchs die 1694 neu gegründete brandenburgisch-preußische 
Universität Halle zum Hauptsitz der freien Wissenschaft und 
überflügelte bald weitaus die kursächsischen Hochschulen. Auch der 
neuen Dichtung führte Sachsen bedeutende Kräfte zu. Paul 
Fleming (# 1640) war einer der tiefstempfindenden Lyriker der 
Zeit, 98 Gerhardt (7 1676) der größte geistliche Dichter nach 
Luther, Christian Weise der fruchtbarste Dramatiker, wenn auch 
nur in der bescheidenen Form der modernisierten Schulkomödie. 
In Sachsen entstand 1669 auch eine der ersten deutschen Schau- 
sdielergesellschaften durch Johann Veltheim, und der Kapellmeister 
Johann Georgs I., Heinrich Schütz (#1 1072), machte Dresden 
zu einem Hauptsitze der deutschen Oper, bis sie durch die Vor- 
liebe des Hofes für die italienische verdrängt wurde. 
  
Dritter Zeitraum. 
Europäische Verwicklungen und Fortschritte der Kultur 
1694—1830. 
Kursachsen in Verbindung mit Polen 1694—1763. 
Aus der Stellung eines deutschen Binnenstaats riß der 
Ehrgeiz eines hochbegabten und hochstrebenden Fürsten Kur- 
sachsen auf den sturmbewegten Schauplatz der großen euro- 
päischen Politik hinaus. Friedrich August I. (1694 bis 
1733), der Bruder Johann Georgs 1V., überraschend und 
sehr jung (geb. 1670) zur Regierung gelangt, von riesiger 
Körperkraft (daher im Volksmund der Starke) und majestäti- 
1694 
bis 
1733
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.