— 293 —
die Freiübungen und das Marschiren mit Ge-
sangbegleitung der Deido-Schule.
JNach Beendigung der Prüfungen wurden
beiden Schulen Ferien für die Dauer von
14 Tagen bewilligt.
Die llebersichten über den behandelten Lehr-
sioff sind nachstehend verzeichnet.
Uebersicht über den seit Februar 1890 bis
1. September 1890 in der Schule zu Belldorf
(Lehrer Christaller) behandelten Lehrstoff.
I. Klasse (12 wöchentliche Stunden).
Lesen: deutsches Lesebuch, die passenden
Stücke von Nr. 1 bis 42.
Schreiben: fortlaufende Stücke deutsch und -
n! deutsch und Wörter, Abtheilung 1 Deklination.
lateinisch.
Deutsch: der zusammengesetzte Satz (Haupt-
satz und Nelensalz= beset b Gout
Rechnen: das Rechnen mit
Brüchen und Dezimalbrüchen.
Geographie: Asien und spez. Palästina.
stl guff atz: Uebersetzung der jeweiligen Lese—
ücke.
Siingen (mit der II. Klasse): dreistimmige
Lieder.
gemeinen
II. Klasse (12 wöchentliche Stunden).
6 Lesen: Dualla-Fibel bis Nr. 20, deutsche
Fibel bis Seite 20.
Schreiben: kleines lateinisches Alphabet.
Deutsch: starke Deklination, Masculina
und Neutra, schwache Konjugation (Aktiv), Bil-
dung von Sätzen mit Subjekt, Objekt, Prädikat.
Nechnen: Multiplikation im unbegrenzten
Raum, Division innerhalb 100.
Singen: s. I. Klasse.
Ill. Klasse (8 wöchentliche Stundent,
seit Mitte Mai.
Lese-, Schreib-Unterricht: das kleine
Alphabet auf Dualla gedruckt und geschrieben
mit Wörtern.
Rechnen: Addition und Subtraktion mit
1 bis 6.
Bonéêbela — Deid o-Dorf — (Lehrer Fladr
am l. September 1890.
Spchülerzahl.
Schule am 7. Januar 1890: 25 Schüler, die
nach Kenntuissen und Befähigung seit 7. Juni
in zwel Klassen abgetheilt sind.
Spchutzeit. Wöchentlich 20, täglich 4 Schul-
ktunden, die sich auf Vor= und Nachmittag gleich
vertheilten. Die Nachmittage von Mittwoch
und Sonnabend blieben frei.
Schulbesuch. Durchgängig ein regel-
mäßiger.
Die einzelnen Fächer: »
Schreiben: Eingeübt sind die Buch—
staben des lateinischen und deutschen Alphabets.
Abtheilung 1 ist befähigt, ein Dualladiktat
ohne gröbere Verstöße zu schreiben, lateinische
und deutsche — Abtheilung II lateinische —
Druckschrift korrekt in die betreffende Schreib-
schrift zu übertragen.
Lesen: Abtheilung ! lateinische und deutsche
Schrift, Abtheilung II lateinische.
Rechnen: Abtheilung 1 Addiren und Sub-
trahiren vierstelliger Zahlen, Abtheilung II
Addiren und Subtrahiren dreistelliger Zahlen.
Deutsch: die gebräuchlichsten deutschen
Realien:
Stunde, Uhr.
Singen: eingeübt sind die Melodien ver-
schiedener Volkslieder, theils in Dualla, theils
in deutschem Text.
Turnen: Ordnungsübungen, Marsch.
Biblische Geschichte: biblische Geschichten
des alten Testaments von „die Schöpfung“
bis „Israel in der Wüste“.
Jahr, Monat, Woche, Tag,
Erklärung des englischen Protektorates über
Sanzibar.
Die amtliche „London Gazette“ vom
4. d. M. enthält folgende Bekanntmachung:
(Uebersetzung.)
Auswärtiges Amt, den 4. November 1890.
Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß
gebracht, daß in Verfolg eines Uebereinkommens
mit dem Sultan von Zanzibar die Besitzungen
Seiner Hoheit unter die Schutzherrschaft Ihrer
Britischen Majestät gestellt werden.
Die Schutzherrschaft begreift dasjenige Ge-
biet, welches in den Artikeln des Ueberein-
kommens zwischen Großbritannien und Deutsch-
-. . land — verzeichnet in der Note S. E. des
Uebersicht über den Stand der Schule in
Grafen Hatzfeldt vom 29. Oktober 1886
und in der Note des Grafen Iddesleigh
vom 1. November desselben Jahres — als
·-- Seiner Hoheit gehörig anerkannt worden ist
Wie bei Eröffnung der — Hoheit gehörig
mit Ausnahme des südlich des Umba-Flusses
gelegenen Gebietes, der Insel Mafia und der
Distrikte von Barawa, Merka, Maldischn und
Warscheilk.