Full text: Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891. (2)

— 344 — 
Herr Viktor Berg ist dem Kaiserlichen Gouvernement in Kamerun behufs Beschäfti- 
gung im Bürcandienst zugetheilt worden. 
  
Bekanntmachungen für die Schifffahrt. 
Die Gezeitenkonstauten in Finschhafen. 
Für den weiteren Ausbau der Gezeitentheorie ist die Kenntniß der Tiden gerade des 
Großen und Indischen Oceaus sehr wünschenswerth, zumal an der Grenzscheide jener Wasser- 
becken. Daher war es sehr dankenswerth, daß gerade an einem solchen Punkte durch die 
Initiative der Neu-Guinea-Kompagnie bei der wissenschaftlichen Erforschung ihres Gebietes auch 
die Meeresfluktuationen, und zwar in Finschhafen, registrirt wurden. Das so erhaltene Material 
konnte mit Unterstützung der Königlichen Akademic der Wissenschaften einer näheren Untersuchung 
unterzogen werden, deren Ergebnisse in den „Annalen der Hydrographice (Jahrgang 1891, 
Heft VII) in einem Aussatz von C. Kaßner niedergelegt sind. Der Verfasser bemerkt, daß 
diese Ergebnisse einen nicht unerheblichen Beitrag zur Keuntuiß der pazifischen Gezeiten liefern 
dürsten; er spricht die Hoffnung aus, daß hierdurch ein Antrieb zu weiterer, möglichst sorg- 
sältiger Sammlung derartigen Erfahrungsmaterials in jenen Gegenden gegeben werden möge. 
Keunzeichunng des Telegraphenkabels auf der Rhede von Accra. Golf von Gninca. 
Westküste von Afrika. 
Zur Kennzeichuung des Telegraphenkabels auf der Rhede von Acera ist auf 8,7 m„ 
Wasser eine Tonne ausgelegt worden. Dieselbe liegt in der Peilung: Leuchtthurm auf der 
westlichen Bastion des Fort James in NNWu-W, 0,8 Sm. 
Schiffe müssen mindestens 1/1 Sm westlich dieser Tonne ankern. 
(„Nachr. f. Seef.“ 1891, Nr. 1666.) 
Nr. 115: Walsisch-Bai, nach den Aufnahmen von S. M. S. „Carola“ 1888. Maßstab 
h ) h 
1: 30 000. Herausgegeben von dem Hydrographischen Amt des Reichs-Marine-Amts. 
Berlin 1891 bei Dietrich Reimer. 
  
BGelhiffabeiegungen. 
(Die Zeit vor dem Orte bedeulet die Ankunft, hinter dem Orte die Abfahrt des Schisfes.) 
M. Krzr. „Habicht“ 17. 6. St. Thomé 23/6. — Kamernn. (Poststation: Kamerun.) 
M. Kubt. „Hyäne“ 8,7. Kapstadt. (Poststation: Kamerun.) 
M. Krzr. „Möwc“ 29/5. Sansibar. (Poststation: Sansibar.) 
M. Ihrzg. „Nachtigal“ Kamerun. (Poststation: Kamerun.) 
- 
S 
M. Krzr. „Schwalbe“ Sansibar 1,6. — Seychellen — 2/7. Sansibar. (Poststation: 
Sansibar.) 
S. M. Krzr. „Sperber" Sydney 21/3. — 1//. Finschhafen 1, I. — 3.1. Matupi 141/1. — 
17, 1. Matupi 2001. 20/1. Herbertshöhe 21,1. — 28,1. Jaluit 28/5. — 6.6. 
Apia. (Poststation: Apia.) 
Ablösungstrausport 
für S. M. Krzr. „Sperber": Ausreise mit dem Rcichspostdampfer „Nürnberg“, Vremerhaven 
11,6. — Sydney.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.