Full text: Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892. (3)

Deutsches Kolonialblatt. 
Amtsblatt für die Schutzgebiete des Deutschen Reichs. 
heransgergeben in der Kolonial Ablheilung des Answärtigen Ants. 
  
II. Jabrgang. « . f» Berlin, I. Auni 1892. Nnmmer u. 
Diese Zeitschrift Scheinr- am 1. und 15. * Mont- — werden als Forste —5 die mindestens einmal viertel! 
jähr * ben aben „Mütheilungen vor (Forschun ng guessenden und Gelehrten aus den deutschen Schutzgebieten", bnnn ötben 
von D nerieljahrspreis für das Menicttn un Aic ebeen, b röägt 3 Mar s 
bebaonnent e * . el - Bichendi ungen. — Wlb und Anfragen sind an die üche W 
von Ernst Siegfried Mittler und Sohn, Verlin 8W2, T%% 9—70, 8 
  
Inhalt: Anweisung zur Vehandlung lebender Pflanzen in Ward' eeschen Kästen bei der uberseeischen v Ver- 
sendung S. 295. — Krieger-Verdienst= Meillen für farbige Offiziere S. 296. — Bestellung eines 
Kurators für schwarze Arbeiter S. 297. — Nachweisung der Brutto-Einnahmen bei der Zollverwaltung 
in Deutsch-Ostafrika für die Monate Februar und März 1892 und im Rechnungsjahr 1891/92 S. 297. 
— Schiffsbewegungen S. 299. 
Nichtamtlicher Theil: Personal= Nachrichten S. 299. — Verkehrês-Nachrichten S. 300. — 
Die Missionsstation Amedsowe in Awatime (Togo) S. 302. — Eppeedition des Lieutenants Freiherrn 
v. Varnbühler nach Kisaki S. 307. — Der Hafen von Daressalam S. 311. — Die Wissmann- 
dampfer-Ewedition S. 312. — Jahresbericht des Deutschen Frauenvereins für Krankenpflege in den 
Kolonien S. 312. — Verpachtung von Ländereien im Gebiet der britisch südafrikanischen Gesellschaft 
S. 312. — Ueber die Wirren in Uganda S. 313. — Bericht des Dr. Stuhlmann an Freiherrn 
v. Soden aus Bukoba vom 15. Februar d. J. S. 316. — Nachrichten über die Expedition Emin 
Paschas S. 316. — Jahresbericht der britisch-ostafrikanischen Geselllchalt 317. — Ein Dekret, 
betressend den „Handel mit Feuerwassen und Munition im Kongo-Staat S 317. — Handelsverkehr des 
Kongostaates S. 318.— Von der Expedition des Dr. Baumann S. 319. — Aborommg von Missio- 
naren und Dialonissen S. 319. — Krankenhaus in Kamerun S. 319. — Besetzung der Station 
in Ugogo S. 319. — Wissenschaftliche Sendungen aus den deutschen Schugebieten S. 317 An- 
werbungen von Sudanesen und Abyssiniern in Massaua S. 319. — aeten i zischen 
Portugal und dem Kongostaat S. 320. — Litterarische Besprechungen S. 320. — Anzeigen. 
Amtlicher Theil. 
Gelsetze; Perordnungen der Reichsbehörden. 
Anweisung zur Behandlung lebender Pflanzen in Ward'schen Kästen 
bei der überseeischen Versendung.“) 
A. Ein- und Ansladen der Pflanzen. 
1. Ein= und Ausladen. 
Beim Ein= und Ausladen ist darauf zu achten, daß die Pflanzenkästen nicht gestürzt 
werden und die Seiten mit den Glasfenstern stets oben bleiben. Das Ausladen am Bestim- 
mungsorte muß unter spezieller Aufsicht eines Schiffsangestellten erfolgen, weil zu befürchten 
steht, daß die eingeborenen Hasenarbeiter, wenn sie sich selbst überlassen bleiben, mit den 
Kästen schlecht umgehen werden. 
2. Plaß auf dem Dampfer. 
Es ist durchaus nothwendig, daß die Pflanzenlästen einen hellen Platz auf dem 
Dampfer erhalten, wünschenswerth, sie etwa am Heck, wenn möglich auf dem Passagierdeck zu 
verstauen und derart zu befestigen, daß sie nicht hin= und hergeschlendert werden können. 
5 Diese vom Inspektor des Königlichen Botanischen Gartens, W. Perring, ausgestellte An- 
weisung ist denjenigen Personen mitgegeben worden, welchen die Beaussichtigung der kürzlich nach Ostafrika 
und Kamerun gesandten Pflanzentransporte anvertraut worden ist. 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.