Full text: Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892. (3)

Die 
Windes nicht 
— 369 — 
3. Windrichtung und Stärke. 
Windfahne muß an einem möglichst freiliegenden Orte, wo die Richtung des 
lokal beeinflußt wird, aufgestellt werden. Der Mast oder die Stange, worauf 
die Windfahne befestigt wird, sollte so lang sein, daß die Letztere alle benachbarten Gegenstände, 
Häuser, Bäume u. s. w., überragt und daß sie auch bei freier Lage mindestens 8 m über dem 
Erdboden steht. 
Unter Windrichtung ist die wahre — nicht die Kompaß= — Richtung einzutragen, 
woher der W 
Lind weht; sie ist anzugeben nach 16 Strichen, die nach internationalem 
Uebereinlommen, von Nord durch Ost und Süd nach West gerechnet, wie folgt bezeichnet werden: 
J (Nord), 8 Eeibl. 
NNB, 8 
NE, SW. 
ENR, wsw, 
B. Clh, W. C(vest), 
ESE, WIXNV, 
SE, Nw, 
SSR, NXW. 
Zur Feststellung der wahren Himmelsrichtungen kann die folgende kleine Tabelle 
dienen, welche für die Aequatorialzone den Ort des Horizontes angiebt, wo die Sonne in 
den verschiedenen Abschnitten des Jahres ausgeht und untergeht. 
Vom 22. 
25. 
16. 
16. 
2 
. 
15. 
1. 
Der 
November bis 21. Jannar Ausgang in ESBE, Untergang in WSW, 
Januar 11. Februar - IêHSBSIE. . WSWu7 
Februar 28. Februar K2S, OD WxS, 
März 13. März &/S. W½ 8, 
März 29. März E, . W, 
März 11. April E/N, -WiAN,“ 
April 28. April E:N, W:N, 
9. April 20. Mai ENE¼E, WNWuW#, 
.Mai 24. Juli ENRE, WXW, 
Juli 15. August ENHE/EE, WXWuW, 
August 2. Seplember IaN, *r** 
September = 15. September E1/N, WuN, 
September= 1. Oktober E, W, 
Oktober I4. Oktober E½8, WI88, 
Oktober 31. Oktober #8, W8, 
November = 21. November SIE, WSWI/„W. 
Mast sollte so eingerichtet werden, daß die Windfahne zugänglich ist, damit 
dieselbe alle 3 bis 1 Monate, je nach Vedarf, geschmiert werden kann. 
Die 
12 zählenden 
Stärle des Windes ist anzugeben nach Schätzung nach der von 0 bis 
Skala von Beaufort. Es bezeichnet: 
) Windstille, 
1 einen laum merkbaren Zug, 
2 einen leichten Wind, der die Blätler der Bäume bewegl, 
3 einen schwachen Wind, der schwache Zweige bewegt, 
4 einen mäßigen Wind, 
5 einen frischen Wind, der starke Zweige bewegt, 
6 einen starlen Wind, 
7 einen steisen Wind, der schwächere Stämme bewegt,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.