Full text: Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896. (7)

Erträge liefern, und es ist schwerlich zu erwarten, 
daß die Ausfuhr je wieder auf die alte Höhe steigt. 
Kopra. Dieser verhältnißmäßig neue Ausfuhr= 
artikel hat sich rasch zu einem sehr erheblichen ent- 
wickelt, denn im Jahre 1894 wurden 510 633. im 
720 
  
  
  
Jahre 1895 
schon 594 469 Pikuls ausgeführt. 
Bei dem zunehmenden Ersatz des Kokosöls zur Be- 
leuchtung durch Petroleum ist die Produktion von 
Kopra noch bedeutenden Ausschwungs fähig. 
Die Ausfuhr der übrigen kleineren Artikel war 
folgende: 
  
1894 1895 
Sappanholz Pikuls 75115 38919 
Indigo Quintals 838 231 
erlmuterschater . Pikuls 96 168 
Kopal (Almaciga) .. - 1555 4351 
Häute in Streifen - 3203 3194 
Schiffsverkehr. 
Die in den geöffneten Häsen der Philippinen 
eingegangenen und von da abgegangenen Schiffe 
vertheilen sich auf jene Häfen, wie folgt: 
  
Angekommen Abgegangen 
Schisfe Tonnen Schisse Tonnen 
Manila 248 305 468 221 275142 
Jloilo- 67 75 305 38. 64 145 
Ceb# 15 16 562 12 18 946 
Zusammen 330 397 335 271 358 233 
In den Verkehrsverhältnissen hat sich wenig ge- 
ändert. Es ist eine neue spanische Linie von Liver- 
pool—Barcelonanach Manila mit monatlichen Fahrten 
eingestellt worden. Noch immer geht der größte 
Theil der philippinischen Einfuhr über Hongkong. 
Segelschiffe verschwinden immer mehr, und auch für 
die Ausfuhr treten jährlich mehr Dampfschiffe an 
ihre Stelle. Einige grösiere amerikanische Vollschiffe 
werden aber noch jährlich mit Hanf und Zucker 
befrachtet. 
Schiffsverkehr in den geöffneten Häfen der Philippinen 
mit Ausschluß der Küstenschifffahrt im Jahre 1894. 
  
  
  
  
  
  
  
  
Eingang. 
Mit Ladung In Vallast Zuammen 
Nationalilät 
Zabi Tonnen Zahl Tonnen Bahl Tonnen 
Spanische 59. 68 8866 41194 305 
Britische 135, 166 65541167 650176 234 305 
deutsche. 40 273114142741 
Japanische. 5 4914444 52146 5468 
Norwegisch. 2 39573 3 305 7262 
Hawa#ische — — 1I151711517 
Amerikanische % « 
(Ver. St. ) li14201 265811728001 
Jtalienische 11199— — 1 1199 
Oesterreich= . 
Ungarische 1 1 496 3 49900% 6492 
Zus. einschl. des i . 
Schisssverkehrs !sii2e « 
and-Nationen24b,2«2l484120121 330. 397 335 
  
  
  
  
  
  
Ausgang. 
Mit gadung In Lonan Zusammen 
Nationalität – 
ahl Tonnen Zahl Tonnen Zaht Tonnen 
Spanische 311 47 81411 6808¼42 54 
Britische 139 194 S8421 31 730 *m E 
Deutsche 24 193144 5295 216609 
Amerikanische " 1 
(Ver. St.) 20 2 547 2 2 72822 35275 
Norwegische 4 4416 1 19565 6374 
Japanische 3 2912 1 524 4 3 437 
Oesterreich= 2 3500 — — 2 3500 
Ungarische 
Hawaitsche 1 1517— — 1 1517 
Stalienische. vih — 1 P75 
Zus. einschl. des 
Schiffsverkehrs 
and. Nationenl 227 309 1901 44 49043 271 358 233 
Bandel von Mauritius. 
Nach Mittheilungen des Blaubuchs von Mauritius 
hat der Import der Insel 1895 einen Werth von 
29 844 000 Rupien, der Export einen solchen von 
28 980 000 Rupien besessen. Darunter war 
Aloefaser im Betrage von 406 000 Rupien, 
Rum Oc - 290 400 
Vanille - 218 000 
Der Hauptgegenstand der Ausfuhr war Zucker 
im Werthe von 28 Millionen Rupien. 
Französische Rolonialschule. 
Die im Jahre 1889 gegründete Ccole coloniale 
ist jetzt in ein eigenes Gebäude in der Avenue de 
I'Observatoire übergesiedelt, welches am 4. November 
feierlich eingeweiht worden ist. Der Staat trägt zur 
Unterhaltung der Schule jährlich 24 800 Frcs. bei, 
den Rest decken Beiträge der Kolonien und die 
Schulgelder. 
Derschirdene Witkheilungen. 
weltausstellung in Brüssel 1897. 
Bei der Weltausstellung, welche in Brüssel 1897 
stattfinden wird, hat die belgische Regicrung die 
Vertheilung von Preisen im Gesammtbetrage von 
300 000 Frcs. in Aussicht genommen für die besten 
Arbeiten auf fast allen Gebieten von Wissenschaft, 
Technik, Handel 2c. Darunter befinden sich auch 
folgende Aufgaben aus kolonialem Gebiete: 
Nr. 453: Herstellung eines tropenhygienischen popu- 
lren „Handbuch= zum Gebrauch von Rei- 
Preis 2000 Fres. 
Nr. 454: lansn Atlas von Afrika und seinen 
inseln. Preis 2000 Fres.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.