Full text: Deutsches Kolonialblatt. IX. Jahrgang, 1898. (9)

— 559 — 
nach 1892/93 1893/94 1894/95 1895/06 1896/97 
Sansibar von Bomboayy 60089 588 5 745 385 7 083 610 7078 296 7 307 325 Rup., 
- .= Kurrache 7 864 33 664 61 656 34 730 22 420 = 
- -and.iudischcu.f)iifeu43103828847021512869018164812 
anderen Häfen an der ostafrikanischen 
Küste von Bombay 196 882 267 685 378 805 490 821 616 962 
- -Kurrache — — 8 000 43 321 53 368 " 
OD and. ind. Häfen 65 165 76 053 61 410 227 833 363 301 = 
Madagaskar = Bombay 13 111 36 889 423015 775889 528 002 
- .-Kurrachee — — — 550 5512 = 
Natal von Bombay... 369 486 248594 306910 724392 1297573 
= „: anderen indischen Häsen 1 603 263 1 495 027 1 901 397 2014745 3 084 948 = 
Kapkolonie von and. 2288 480 2 392 989 2 262 105 3 484 059 3432719 - 
Die vorstehenden Tabellen zeigen, daß sich der indische Handel mit Mozambique ganz. der mit 
Sansibar und anderen Häfen an der ostafrikanischen Küste der Hauptsache über Bombay, zum Theil über 
Kalkutta, mit der Kapkolonie ganz und mit Natal zum größten Theil (etwa drei Viertel) über andere 
indische Häfen (Bengalen, Madras, Burmah) der letztere zum vierten Theil über Bombay lenkt. Der Handel 
von Kurrachee mit den obigen Ländern ist unbedeutend. 
Mozambique. 
Der Einfuhrhandel nach Indien ist von 559 810 Rupien in 1892/93 in stetiger Weise auf 
262 029 Rupien gesunken. Gegen 485 227 Rupien Elfenbein in 1892/93 sind in 1896/97 nur für 
187 876 Rupien nach Indien gekommen. « 
Auch im Ausfuhrhandel mit Mozambique ist kein Fortschritt zu erblicken. Von 3 065 828 Rupien 
in 1892/93 fiel er in 1893/94 auf 2 223 576 Rupien und stieg allmählich wieder bis auf 2 824 665 
Rupien in 1896/97. 
Hiervon waren in 1896/97 1 060 714 Rupien ausländische Waaren, das sind Reexporte bezw. 
nicht in Indien erzeugte Waaren, darunter Baumwollwaaren im Werthe von 631 592 Rupien. Von 
sonstigen ausländischen Waaren sind Kleidungsstücke mit 45740 Rupien, Porzellanwaaren 21 964, Glas- 
waaren: a) Perlen 28 349, b) sonstige Glaswaaren 11 348, Getreide 21 484, Messer und Kurzwaaren 
54 729, Streichhölzer 12 040, Oele 28 245, Seidenwaaren 14 167, Zucker 71 665, Thee 11 069 Rupien 
zu nennen. 
Waaren indischen Ursprungs gingen im Jahre 1896/97 im Werthe von 1763 951 Rupien nach 
Mozambique, darunter: 
Kleidungsstüke 148 798 Rupien, Jutesäckke 92 805 Rupien, 
Baumwollenwaaren. 624 697 - Provisionen 148 243 - 
Reis 433 125 - Oell 25041 - 
Getreide und Puls. 211 503 - Messer und Kurzwaaren 10 03 = 
Sansibar. 
Die indische Einfuhr aus Sansibar zeigt, wenigstens für das Jahr 1896/97, eine Abnahme. Da 
der Handel Sansibars sich aber fast ausschließlich nach Bombay lenkt, so kann man aunehmen, daß der 
für 1896/97 zu konstatirende Fall in der Einfuhr aus Sansibar temporär und den damals und jetzt noch 
hier herrschenden Wirkungen der Pest zuzuschreiben ist. Eine diesen Zuständen nicht zuzuschreibende Ab- 
nahme weisen die folgenden Waaren auf: 
1892/93 1896/97 1892,93 1896//97 
Produkte für die Färberei Rupien 6 Nupien 
und Gerbere 17787 2•025| Metalle. 1941 427 19 173 
Kopra 77853 44 812 Parfümerien 1077668 1 926 
Elfenben 814 159 794749 Saaten 328 058 3 795 
Juwelen 39 688 1 002 Muschen. 82 880 39 237 
Eine Zunahme ist zu konstatiren bei den folgenden Waaren: 
" 1892/93 1896/97 
Getreide und Puls (wohl angesichts der Hungersnoth in Indien) 11 394 89 778 Rupien, 
Gummi und Harze 21 368 45 876 - 
Hörer 29216 90 743 = 
Provisionen, fishmaddz 13349821 26 633 - 
Die Einfuhr von Nelken ist im Steigen begriffen, wie die folgenden Ziffern beweisen: 
1892/93 1893/94 1894/95 1895/906 1896/907 
840 831 1519521 1157 826 1 450 271 807 730 Rupien.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.