Full text: Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)

— 295 
offziers von seiner an Bord des „Prinz Adalbert" 
im Oktober 1878 ausgeführten Fahrt nach Amerika 
und Ostasien. Kapitän Hirschberg erweist sich auch 
darin als scharfer Beobachter und fesselnder Erzähler. 
Nicht allein seine Kameraden, sondern alle Gebildeten 
werden mit Vergnügen seine Schilderungen wie die 
früheren über seine Wirksamkeit in Ostafrika (vergl. 
Kol. Bl. 1899, S. 177) lesen. 
Eine neu erworbene Sammlung von den 
Bakundu in Kamerun. Eine Benin-Platte. 
Bogen und Pfeile der Watwa vom Kiwu-See. 
Vorgelegt der Berliner Gesellschaft für Anthro- 
pologie, Ethnologie und Urgeschichte in der Sitzung 
vom 21. Okt. 1899 von Prof. Dr. F. v. Luschan. 
Berlin 1900. 
Von besonderem Interesse ist in der Schrift 
eine Mittheilung des Verfassers über Bogen und 
Pfeile der Watwa vom Kiwu-See, wonach die von 
Dr. Kersting entdeckten „zusammengesetzten“ Bogen 
der Pygmäen am Kiwu-See nunmehr von Dr. Kandt 
wieder aufgefunden sind und eine Anzahl solcher 
Bogen und Pfeile derselben jetzt an das Berliner 
Museum für Völkerkunde gelangt sind. 
Bilder aus Südafrika. Von James Bryce. 
Autorisirte deutsche Ausgabe nach der dritten eng- 
lischen Ausgabe. Mit einem Vorwort von Theodor 
Barth und einer Karte von Südafrika. Verlag 
von Gebr. Jänecke in Hannover. 
James Bryce, ehemaliges englisches Kabinets- 
mitglied und Mitglied des Unterhauses, gehört zu 
den Gegnern des Krieges, die für Stanhopes Tadels- 
votum gestimmt haben, und kennt Südafrika in allen 
wesentlichen Theilen aus eigener Anschauung. Auf 
seinen Reisen, die er mit seiner Frau zusammen zum 
Theil im primitiven Ochsenwagen unternommen, 
hatte er als einer der angesehensten Schriftsteller des 
Landes zu allem Zugang, was zu erforschen der 
Mühe werth war, und befand sich in der Lage, 
unter ungewöhnlich günstigen Umständen das Land 
zu rekognosziren. Es dürfte auch in England 
keinen zweiten Staatsmann geben, der so sehr die 
persönlichen Eigenschaften zur Gewinnung eines 
richtigen Urtheils über die politischen Zustände eines 
fremden Landes besäße, wie der berühmte Autor 
des „American Commonwealth“. 
Bryce führt uns in anschaulicher Weise die 
Topographie Südafrikas, d. h. des afrikanischen Fest- 
landes südlich von Zambesi, vor Augen, zeigt, wie 
die eingeborene Bevölkerung, wie die Löwen und 
Leoparden, der Elefant, die Giraffe, das Rhinoceros 
und das Gun mit dem Einzug der Civilisation mehr 
und mehr verschwanden, und wie der Unabhängig- 
keitssinn der holländischen Kolonisten jene großen 
Landstrecken in Besitz nahm, die heute als Trans- 
vaal und Oranje-Freistaat mit dem britischen Welt- 
reiche sich im Kriegszustande befinden; wie Diamanten 
und Gold Südafrika zu einem Tummelplatz euro- 
  
päischer Unternehmungslust und zu einem Kämpf- 
felde politischer Begehrlichkeit gemacht haben. 
Von besonders aktuellem Interesse sind die 
Kapitel, in denen Bryce das Rasseproblem — es 
dürfte noch nicht sehr bekannt sein, daß die schwarze 
Rasse in Südafrika rasch zunimmt — das poli- 
tische Leben, die Lage in Transvaal vor dem Ja- 
mesoneinfall und die wirthschaftliche Zukunft Süd- 
afrikas behandelt. 
Eine werthvolle Beigabe bildet der Text der 
Verträge der Transvaalregierung mit England vom 
Jahre 1881 und vom Jahre 1884, sowie eine 
Karte, die auch Aufschluß über die für Südafrika 
so wichtigen Verhältnisse des Regenfalls und über 
die Höhen giebt. 
Das Werk ist elegant ausgestattet und in hüb- 
schem juchtrothen Leinenband gebunden. 
D. R. Grundemann: Die evangelische Mission auf 
den Karolinen. Skizzen nach den amerikanischen 
Originalberichten gezeichnet. Berlin 1900. Verlag 
der Buchhandlung der Berl. ev. Missionsgesellschaft. 
Die Karolinen-Inseln sind deutscher Besitz ge- 
worden und ihre Bewohner deutsche Unterthanen; 
da ist es für jeden gebildeten Deutschen unumgäng- 
liche Pflicht, danach zu fragen, welcher Art diese neuen 
Landsleute sind und in welchen Verhältnissen sie 
leben. Der Missionsfreund hat dabei noch die be- 
sondere Frage, wie es unter ihnen mit der Ausbrei- 
tung des Christenthums steht. Auf alle diese Fragen 
giebt D. Grundemanns Schriftchen: „Die ev. Missionen 
auf den Karolinen“ gründliche Auskunft. Wir er- 
fahren aus ihm zu unserer Freude, daß die Bewohner 
der Karolinen gutgeartete Leute sind, unter denen 
die treue Arbeit amerikanischer Missionare schon reiche 
Frucht gebracht hat. Das Schriftchen ist für Geist- 
liche, Lehrer, Kolonial= und Missionsfreunde unent- 
behrlich. D. Merensky. 
  
„Südafrika und der Handel Deutschlands.“ 
Ein Wegweiser zu neuen Absatzgebieten. Dresden- 
Blasewitz 1900. Steinkopff & Springer. 
Die vorliegende Schrift ist geeignet, in Handels- 
kreisen lebhaftes Interesse zu erregen. Ausgehend von 
der Thatsache, daß in Südafrika, gleichviel welchen 
Ausgang der gegenwärtig schwebende Krieg nimmt, 
ein ganz eminenter wirthschaftlicher Aufschwung folgen 
muß, giebt der Verfasser — ein deutscher Kaufmann, 
der lange Jahre Südafrika bereiste — der deutschen 
Handels= und Industriewelt geeignete Rathschläge, 
sich ihren erheblichen Antheil an den entstehenden 
mächtigen Absatzgebieten zu sichern. Einer kurzen 
Beschreibung von Land und Leuten folgt eine Schil- 
derung der Verkehrs= und Absatzverhältnisse, der 
wichtigsten Handelsplätze, der Lebensbedingungen, der 
Aussichten von Industrie und Handel 2c., an die sich 
eine detaillirte Uebersicht des gegenwärtigen deutschen 
Handelsverkehrs mit allen statistischen Unterlagen 
anschließt. Es wird eine Epoche des Aufschwunges,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.