Full text: Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)

dort aber von geringer Güte. Sowohl der schwarze 
wie auch der weiße Kautschuk wird in Bolivia an 
allen Wasserläufen gewonnen, welche sich in den 
Amazonenstrom ergießen. Im Jahre 1896 waren 
an den Flüssen Alto Beni, Madidi, Madre de Dios, 
Bajo Beni, Orton und Zehuaman 66 Kautschuk- 
niederlassungen vorhanden, die zusammen 72460 
Arroben Kautschuk produzirten. Die Gesammt- 
produktion Boliviens an Kautschuk stellte sich im 
letzten Jahre, wie folgt: 
  
W ——— tthun 
Rio Acre 2000000 8695 653 
Beni 865246 3621329 
La Paz . 2565421115400 
Puerto Suarez 29167 124211 
Zusammen . 3150955 13556593 
Ueber die Kautschukausfuhr liegen nur für die 
Häfen Puerto Perez und Mollendo und für die 
Jahre 1893 bis 1897 Angaben vor, aus denen 
aber die beträchtliche Entwickelung dieses Handels- 
zweiges zu ersehen ist. Nach diesen Angaben betrug 
die Ausfuhr von Kautschuk im Jahre 1893 nur 
13051 kg, stieg dann 1894 auf 37994 kg, 1895 
auf 63518 kg, 1896 auf 133865 kg und erreichte 
1897 einen Betrag von 180689 kg. 
(Nach einem Berichte des belgischen Generalkonsuls, 
veröffentlicht in The Board of Trade Journal.) 
Derschiedene Mittheilungen. 
vorlesungen am Zeminar für orientalische Sprachen 
in Berlin. 
Im Winterhalbjahr 1900/1901 sind diese Vor- 
lesungen folgendermaßen besucht: Die Klasse für 
Chinesisch von 33, für Japanisch von 7, für Guzerati 
von 4, für Hindustani von 4, für Arabisch von 24, 
für Persisch von 9, für Türkisch von 21, für Suaheli 
von 20, für Herero von 2, für Haussa von 3, für 
Russisch von 32, für Neugriechisch von 11, für 
Spanisch von 23 und für Realien von 63 Personen. 
Die nichtamtlichen Lehrkurse für Kaufleute werden 
von 273 Personen besucht, außerdem besuchen 3 
Hospitantinnen den Seminar-Unterricht. Die Ge- 
sammtzahl der Seminarbesucher beträgt 447. 
WNGWWWTN7 Vi Vv 
Titteratur. 
Marine= Rundschau. 12. Jahrgang. 
1. Heft. 
Berlin. E. S. Mittler & Sohn. 
46 
  
  
Das Januarheft 1901 bringt u. A. Aufsätze 
über die Ergänzung des Seeoffizierkorps, über das 
französische Flottengesetz von 1900, über die Be- 
stimmung des militärischen Werthes von Linien- 
schifsten und Panzerkreuzern nach der PA-Formel 
und über den Umbau S. M. S. „Hagen". 
Ernst Hermann: VBiehzucht und Bodenkultur in 
Südwestafrika. Berlin. Deutscher Kolonialverlag 
(G. Meinecke). Mk. 2,—. " 
Diese Schrift ist namentlich für Landwirthe, 
Pflanzer und Kapitalisten von Interesse, wie über- 
haupt für einen Jeden, der sich selbst in der Kolonie 
bethätigen will. Der Verfasser, ein seit Langem in 
unserem südwestafrikanischen Schutzgebiete ansässiger 
deutscher Landwirth, warnt einerseits vor übertrie- 
benem Optimismus und glebt andererseits praktische 
und durchführbare Rathschläge für eine wirklich 
erfolgversprechende Thätigkeit und nutzbringende An- 
egung des Kapitals. 
Prof. Frhr. Karl v. Stengel: Die Rechtsverhält- 
nisse der deutschen Schutzgebiete. Tübingen und 
Leipzig 1901. J. C. B. Mohr (Paul Siebeck). 
Das neueste Werk des bekannten Rechtslehrers 
giebt eine übersichtliche Darstellung des in unseren 
Schutzgebieten geltenden Rechts und behandelt in den 
einzelnen Kapiteln den Begriff, die Eintheilung und 
Erwerbung von Kolonien, die deutschen Schutzgebiete 
und ihre Erwerbung, öffentlich-rechtliche Stellung, 
Verfassung, Verwaltung, Gerichtsbarkeit und die 
Regelung des Personenstandes. Eine Kritik der be- 
treffenden Verwaltungseinrichtungen und Rechtsvor- 
schriften ist grundsätzlich vermieden. 
—.—.— — — 
    
Titterakur -Verxeichnik. 
Gutheil, J. R.: Die doppelte (ital.) Buchführung 
und das gesammte Abschlußwesen. Kaufmännische 
Unterrichtsbriefe zum praktischen Selbstunterricht. 3. Auf- 
lage. Mk. 3,—. J. R. Gutheil, Berlin. 
v. Müller, A.: Die Wirren in China. I. Theil: 
Vorgeschichte. Deutschlands Interessen in Ostasien. 
Boxerbewegung. Streitkräfte. Die ersten Kämpfe. 
Rüstungen der Verbündeten. Mit Karten, Skizzen und 
Anlagen. Mk. 2.—. 
Liebelsche Buchhandlung, Berlin. 
Rackow, Herm.: Tropische Agrikultur. Praktische 
Anleitung zur Beschaffung und Anwendung der Ge- 
brauchsgegenstände für den tropischen Ackerbau. 
Deutscher Kolonialverlag (G. Meinecke), Berlin. 
  
  
  
  
Schiffsbewegungen. 
(Die Zeit vor dem Orte bedeutet die Ankunft, hinter dem Orte die Abfahrt des Schiffes.) 
M. S. „Brandenburg“ 22/10. Shanghai. 
S. M. 
S. M. 
(Poststation: Hongkong.) 
S. „Bussard“ Amoy 27/11. — 30/11. Shanghai 19/12. — Tsingtau. (Poststation: Hongkong.)
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.