Full text: Deutsches Kolonialblatt. XIII. Jahrgang, 1902. (13)

552 
u. Einfuhr. 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
1. nach derkunft s. 
7 Benennung der Waaren Deutschland Kapland England Andere Länder 
z Menge Werth Menge Werth s Menge Werth sMenge Wertb 
* kg Mk. kg Mk. kg Ml. kg Mk. 
1 
60.Garne aus Baumwolle, Leinen, Wolle u. " 1 
Seide, Vimdfaden unde Seile 12016 15354 1390 2388 306 364 – — 
61. Zucer .. . 234185I10424185858745941169956249 100 48 
62. ündhölzer 26 377 1U5652 759 1 026 705 582 130 3) 
63.] Fertige Wagen und Karren (nach Stuck D i 
zahl angegeben) 63 143312 98 103621 — — — — 
64.] Verschiedenes ....... 47 200 61230 2941 3652 12 13 105 85 
Zusammen 1901 — 8306222 — 11533 176 — 2021595dÜ· 339337 
" 1900 — 6215 955 — 60753 — 129634 -- 15258 
Zunahme. — 2090 267 — 925637— 72520 18675½ 
Abnahme. — — — — — — — — 
b. Ausfuhr. 
Nach Nach Nach 
* Benennung der Waaren Deutschland Kapland England 
* Menge Werth Menge Werth Menge Werth 
2 kg Mk. re# Mir. #tre Mk. 
1. Guano 914 58 91500 — — 2651448 254 800 
2. Robbenfelle (nach Stüchahl angegeben) 1 2295 — — 511 10 220 
3. Felle von Rindvieh, —2 und Schaffen 4 15r 2:097 31 078 16 584 — — 
4. Wildhäute und Fiil owie Waaren daraus 5128 24 81 678 8762 5 20 
5.. Wolll 1 800 1 680 829 770 — — 
6. Hörner 20 743 63 267 591. 1 867 286 870 
7. Gummi arabieum.. . 8850 8290 — — 65 G 
8. Straußenfebden 742 30 519 994 31 517 151 8 781 
9. Lebende Thiere. (nach Stüchzahl angegeben) 19 2195 2202 117730 15 * 
10. Leere Flaschen .......... — — 2475 I 270 — — 
11. Lebende Pflanzen. — — — — « — 
12. Getrocknete Fische. — i7 730 » 6850 — — 
13. Erze . 9662 1240 152 45 — — 
14.Robbenthran und dischoi — — 100 100 — — 
15. Verschiedenes . 8000148267 — — — — 
Zusommen 1801. — 275 8111. 184 495 5 2705) 
1900. — 321 924 — 172131 — 362 850 
Binahe — — — 12364 — — 
Abnahme — 146 093 — # — — 8780 
Einfuhr m. Deutsch-8306222 mit 1 533 176 mit 202159 
Gesammthandel 1901 Ausfuhr land 25831 Lapland #n- 184 4956| England 275 05 
Zusammen. — 8 582 053 — 1 717 671 — 47720 
  
  
  
  
  
entfernten Plätzen gekommen.“ — Des Weiteren 
enthält der Aussatz Mittheilungen über die kirchliche 
Verwaltung von Mkuzi. Hier heißt es: „Der 
Kirchensprengel ist beträchtlich größer als irgend einer 
in England. Er ist in mehrere Schulbezirke einge- 
theilt, an welchen Lehrer unter der Oberaufsicht des 
Missionars Limo wirken. Augenblicklich sind sieben 
Schulen in dem Sprengel mit einer Gesammtzahl 
von 587 Schülern, während zwei weitere Schulen 
noch errichtet werden. Die Kinder haben zu den 
Einkünften der Lehrer durch Zahlung eines Schul- 
geldes von 1½ d für den Monat beizutragen. Die 
Lehrer sind berechtigt, jeder Person in ihrem Bezirke 
  
den ersten Unterricht in der Christenlehre zu er- 
theilen, wodurch der Vorsteher der Station wesentlich 
nuterstützt wird.“ Endlich wird noch von Umba, einer 
anderen Station der Universities-Mission, berichtet, 
daß sie neuerdings auch dem Missionar Limo unter- 
stellt ist. Auch hier ist eine Schule errichtet, welche 
42 Schüler besuchen. 
Von einer Rundreise durch die Stationen des 
apostol. Vikariats Tanganyika wird in der Zeit- 
schrift „Die katholischen Missionen“ berichtet: 
Karema zählt heute nicht weniger als 1460 Neu- 
christen und 710 Katechumenen. Die Fetischhütten
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.