Full text: Deutsches Kolonialblatt. XIII. Jahrgang, 1902. (13)

553 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
a. Einfuhr. 
1ändern · 2. aach 6 infudrwe gen s 
Zusammen Einfuhr 1 * 
Einfuhr 1. Jahre1901 m Jahre 1900 Zunahme Abnahme beutsche Häfen Walsischban] Landgrenzenn 
suhri. Menge Werth Menge Werth Menge Werth Menge Werth, Menge Werth Menge Werth. . 
Mengelg Werth M] rug. #g Mk. g Mk. ugg M.gk g Mr. 
12712 18106% 4032 8396 8680 9710— — 11 616 17353—. — 1096 75360. 
337 138 156 479230 254 102 10606 884 5437]— —5324776 147 470|1882 103710 480 797261 
27973 17 500216 18 6600 6306 — — 1120 7649 169442 17812 5992. 
161 246 933 8 122004 23473— — 64 14531411. 97 101621|63. 
50 258 64 980|] 24733 48390 25525 16 590 —. — 50 258 64980 —M —— — K. 
– 10075 4944 69683364 310710 —+ 910%0% 9318044 
— 69683855 — — — — — —1 — — — — 
— 3107 109 — — — — — — — — — — — — 
b. Ausfuhr. 
Nach Zusammen Ausfuhr # 
anderen Ländern Ausfuhr im Jahre 1901 im Jahre 1900 Zunahme Abnahme S 
Menge Werth Menge Werth Menge Werth Menge Werth Menge Werth Sl 
kg Mk. re Mii. kg Mk. 1*½„ kg Mk. 
5036 8387 503 7008502 863 850000 s i20 08 610 120 2373 774 239 880 — — 1. 
— — 631 12 515 1152 23050 — — 521 10 535 2. 
— — 35237 18681 4626 8011 1111 10 60— 2 z. 
— — 5811 33263 4521 25621 12900 7642 — — 4. 
—. — 2 629 22450 2110 2400 519 50 — — 5. 
190 580 21 810 66584 9607 22 418 12203 44166 — — 6. 
2000 2000 10 915 10350 2013 1500 8 902 8 850 — — 7 
1 55 1888 70871 1595 65849 293 5022 — — 8. 
— — 2236 120225 2287 127 910 — — 51 7686 3. 
— — 2475 270 5000 — 70 2525 — 10. 
— — — — 31 107 — — 31 107 . 
— — 17 730 6850 5695 2200 4650 -i— 12. 
— — 9814 1285 — — 9814 1285 — — 13. 
— — 100 100 — — 100 100 — — 14. 
2 50 8002 43317 6864 13159 1138 30 158 S — 15. 
— 6508 36— 1241614 0 6555 334196 — 
— 60660 — 907 565 — — — — —- 
— — — 334 196 — — — — — — 
mit ander. 333 937 10 075 494 — 629683385 — 3 107 109 — 
Ländern 506 385 Arernal 1241 761 907 565 — 334196 — I — 
— 540 322 — D11317 255 — 7875950 — 3441 305 — — 
  
  
  
  
  
  
  
  
verschwinden eine nach der andern, und die Zauberer 
büßen ihren Einfluß ein. — In Kabende, dem Haupt- 
sitze des alten Fetischdienstes, bereitet sich gegenwärtig 
eine große Bewegung zum Christenthume vor, und 
die Zeit der Ernte ist nicht mehr fern. — In Utinta 
stieg die Zahl der Neophyten auf 150. 300 Kate- 
chumenen harren noch der Taufe. 
Die provisorische 
Kirche ist schon längst zu klein, um an Sonntagen 
die Menge Andächtiger zu fassen. — Die nächsten 
Niederlassungen sind Kirando und das drei Tagereisen 
entfernte Kala. 
seiner Inseln, die goldigreifen Sorghobüschel der 
Ebene, auf dem Hügel der ragende Thurm von St. 
„Der malerische Golf, das Grün 
  
des, aufzuweisen. 
techumenen besuchen die Schulen und erwarten mit 
Ungeduld den Tag der Taufe. 
Franz Kaver, überall fleißige Hände, eine friedliche, 
den Missionaren wohlgesinnte Bevölkerung, Gebet 
und Unterricht in jedem Dorfe, aus allen Schulen 
das laute Aufsagen der kleinen Knirpse, über 700 
elfrige Christen und 8000 Katechumenen, welch herr- 
licher Aufschwung des Christenthums!“ — so beschreibt 
P. Hartmann in Kürze den Eindruck, welchen er von 
diesen Stationen empfing. — Die Ansiedlung von 
Peter Claver von Rikwa hat auch bereits schöne 
Erfolge unter den Akwa, den Einwohnern des Lan- 
Ueber 800 Kinder und 222 Ka- 
Missionare und
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.