Titeratur.
Nauticus 1903. Jahrbuch für Deutschlands See-
interessen. 5. Jahrgang. Mk. 4,75. E. S.
Mittler & Sohn, Berlin.
Der neue 530 Seiten starke Band des „Nau-
ticus“ überbietet seine Vorgänger inhaltlich und durch
seine Ausstattung mit zahlreichen vortrefflichen Ab-
bildungen, Tafeln 2c. Durchaus objektiv bringt der
„Nauticus“ unter besonderer Berücksichtigung der
Erfahrungen des jüngsten Jahres eine abgerundete
Ubersicht über die vielseitigen Fragen, welche die
Grundlagen unserer gesamten Seemachtentwickelung
berühren. Er enthält eine vollständige kritische Jahres-
umschau auf den Gebieten kriegsmaritimen, politisch-
wirtschaftlichen und technischen Fortschrittes in sach-
gemäßer Auswahl: Im ersten militärischen Teil des
Jahrbuchs haben außer der Weiterentwickelung der
deutschen und der fremden Marinen die großen Fragen
als Stoff gedient, welche durch die technischen Fort-
schritte in der Vervollkommnung der Artillerie und
des Panzers immer wieder neue Aufgaben an den
Seeoffizier und den Konstrukteur in Bezug auf die
Typenentwickelung unseres Kriegsschiffsmaterials stellen.
Weiter seien zwei fesselnde Aufsätze maritim-politischen
Inhalts „Weltpolitik und Seemacht“ und „Ein Jahr
des Fortschritts in Chinas hervorgehoben. Daran
anschließend ist der gewaltige kolonisatorische Trieb,
der allen germanischen Rassen als charakteristische
Eigentümlichkeit innewohnt, historisch beleuchtet. Ein
umfassendes Bild von der Lage unserer Handels-
schiffahrt und den großen Konkurrenzkämpfen, in
welche dieselbe verwickelt ist, erhalten wir aus dem
zweiten Teil des Werkes; auch ist hier in eingehender
Weise unserer großen überseeischen Wirtschaftsinteressen
in Südamerika gedacht worden. Brennende Fragen
maritim-technischer Entwickelung finden vortreffliche
373
Erörterung in einem Bericht über die modernen
Werftbetriebe und in einem Artikel, der sich mit der
„Verwendung flüssiger Brennstoffe für den Schiffs-
betrieb“ beschäftigt. Besondere Aufmerksamkeit ist
wiederum der Ausgestaltung des wertvollen statistischen
Teiles gewidmet. So stellt das „Nauticus-Jahr-
buch 1903“ ein Nachschlagewerk von großem Wert
dar, welches seinen Platz auf dem Schreibtisch jedes
Fachmannes und für Marinefragen sich interessieren-
den Parlamentariers, Politikers und Journalisten
haben sollte.
Dr. C. Velten: Sitten und Gebräuche der Suaheli
nebst einem Anhang über Rechtsgebräuche der
Suaheli.- Mk. 8.—.
khabari za desturi za sheria za Wasuaheli.
Mk. 12,—. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen.
Das erstgenannte Werk ist eine Ubersetzung des
zweiten und bildete ursprünglich eine Sammlung von
Desturi za Wasuaheli na
Berichten, die Eingeborene während des Aufenthaltes
des Verfassers in Ostafrika auf dessen Veranlassung
niedergeschrieben hatten. Der Verfasser, der jetzt
bekanntlich Lehrer des Suaheli am orientalischen
Seminar ist, hat dann mit Hilfe des Lektors Mtoro
bin Mwenyi Bakari das Werk weiter ausgearbeitet,
so daß es nunmehr das wesentlichste von den Sitten
und Gebräuchen der Suaheli birgt, was für uns von
Interesse und Nutzen ist. Bisher ist nur vereinzeltes
darüber bekannt geworden, und die Suaheli-Ausgabe
bildet somit eine wertvolle Bereicherung der Suaheli-
Literatur. Sie bietet dem der Sprache Kundigen
eine angenehme und belehrende Lektüre, während der
zum ersten Male, auch ohne Sprachkenntnisse, in die
Kolonie Kommende in der deutschen Ausgabe ein
Mittel an der Hand hat, unsere schwarzen Schutz-
besohlenen von vornherein in ihren Gebräuchen richtig
zu verstehen und sie demgemäß zu behandeln.
Dr. O. Franke: Die Rechtsverhältnisse am Grund-
eigentum in China. Dieterichsche Verlagsbuch-
handlung, Leipzig.
Was über die Rechtsverhältnisse an Grund-
eigentum in China in der englischen und französischen
Literatur vorhanden ist, sind entweder Aufsätze wissen-
schaftlich -theoretischen Inhalts ohne Rücksicht auf die
tatsächlichen Verhältnisse der Gegenwart und ihre
praktischen Erfordernisse, oder es sind Zusammen-
stellungen rein praktischer Art ohne wissenschaftliches
System. Der Verfasser hat den Versuch gemacht,
beides zu verbinden, d. h. die Ergebnisse sinologischer
Detailforschung mit den Erfahrungen einer eigenen
langjährigen Praxis im chinesischen Grundbuchwesen
zu verschmelzen. Dieser Versuch — der erste in seiner
Art — ist schon um deswillen zu begrüßen, weil die
beständig wachsenden fremden Werte, die in chine-
sischem Grund und Boden angelegt sind, es zu einer
Notwendigkeit machen, daß man sich in den beteiligten
Kreisen über den einheimischen Rechtszustand mit
Bezug auf diesen Grund und Boden genauer unter-
richtet, als es bisher der Fall gewesen ist.
7— *2
EFF *Fr - 9 * 777
Titeratur-Verjeichnis.
Missionsdirektor Dr. v. Schwartz: Die Entwickelung der
Leipziger Mission. 10 Pf. Missionssenior Hof-
mann: Aus der Missionsarbeit unter den Wakamba.
10 Pf. Missionar Zehme: Die Lehre von der
Seelenwanderung in ihrer Bedeutung für das religiös-
sittliche Leben des Inders. 30 Pf. — Verlag der
Evangelisch-lutherischen Mission zu Leipzig.
Sur les tremblements
diffcrentielles dans les
Berger-Levrault & Cie., Paris.
F. de Saintignon:
de terre. Pressions
fluides. Fr. 3.—.