Full text: Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903. (14)

Titeratur. 
v. Drygalski: Allgemeiner Bericht über den Ver- 
lauf der deutschen Südpolar-Expedition. Mit 
Vorbemerkungen von Ferd. Freiherrn v. Richthofen 
und einem Anhang: Bericht über die Arbeiten der 
Kerguelen-Station von Karl Luyken. Mk. 1,20. 
E. S. Mittler & Sohn, Berlin. 
Mit Spannung und freudiger Genugtuung hat 
das deutsche Volk die jüngsten Meldungen über die 
Heimreise und die Erfolge der Südpolar-Expedition 
entgegengenommen. Nnunmehr liegt eine zusammen- 
hängende authentische Darstellung derselben in Buch- 
sorm vor. Sie knüpft unmittelbar an die Berichte 
an, die in den beiden ersten Heften der von Frei- 
herrn v. Richthofen im gleichen Verlage herausgege- 
benen „Veröffentlichungen des Instituts für Meeres- 
kunde“ enthalten sind und die Ereignisse und Arbeiten 
seit der am 11. August 1901 erfolgten Ausreise der 
Expedition bis 2. Januar 1902 sowie die Tätigkeit 
auf der Kerguelen-Station bis 2. April schildern. 
Auf zwei Jahre war die Expedition geplant, davon 
sollte das eine auf fortlaufende wissenschaftliche Be- 
obachtungen an einem festen Punkt im antarktischen 
Eis verwandt werden. Es war ein kühnes und ge- 
fahrvolles Unternehmen, denn im Umkreis des Süd- 
pols war gerade die Region, nach der es gerichtet 
war, am wenigsten erforscht. Unerwartet glücklich 
hat indessen die Expedition ihre Aufgabe erfüllt; 
überraschend pünktlich hat sie den Termin der Rück- 
kehr innegehalten. Dem vorliegenden Bericht ist zu 
entnehmen, daß das wesentliche Ziel so vollkommen 
erreicht worden ist, wie man angesichts des unwirt- 
lichen Charakters der Antarktis zu hoffen wagen 
durfte. Alle geplanten Beobachtungen konnten durch- 
geführt und reiches Material gesammelt werden. Ein 
tragisches Geschick waltete über der Kerguelen-Station. 
Zwei der drei Stationsmitglieder wurden von der 
tückischen Beri-Beri befallen, der nach qualvollen 
Leiden Dr. Enzensperger erlegen ist, ein Musterbild 
von frischem Unternehmungsgeist und männlicher 
Kraft. Der hier zum ersten Male veröffentlichte 
Luykensche Bericht von den Kergueleninseln zeichnet 
ein Bild der furchtbaren Krankheit und schildert ihren 
Verlauf in seinen erschreckenden Einzelheiten. Um so 
mehr ist es erhebend, daß die, welche die deutsche 
Flagge im Dienst der Wissenschaft in das antarktische 
Eis getragen haben, nach getaner Pflicht ohne Verlust 
448 
  
von dort entronnen sind, und daß es ihnen vergönnt 
ist, die Ergebnisse ihrer Tätigkeit nach der Heimat 
zurückzubringen. Die Berichte geben Zeugnis von 
der Einmütigkeit und dem harmonischen Zusammen- 
wirken der Mitglieder der Expedition, von ihrem 
Wagemut, ihrem Tatendrang und der alle beseelenden 
Zuversicht auf Erfolg; ihre Lektüre sei allen, die dem 
Zwecke, den Vorbereitungen, den Arbeiten und dem 
Ausgang des kühnen Unternehmens ihr Interesse ge- 
schenkt haben, bestens empfohlen. 
Luise Ohler: Die Frauenmission in den Heiden- 
ländern. Basel, Verlag der Missionsbuchhandlung. 
Die Verfasserin entwirft ein anschauliches Bild 
von der unwürdigen Stellung der Frau in den 
wichtigsten heidnischen und mohammedanischen Ge- 
bieten. Sie zeigt, wie die europäische Frau, welche 
unter den Wohltaten der christlichen Kultur eine 
menschenwürdige Stellung genießt, in allererster Reihe 
dazu berufen ist, an der Befreiung ihrer heidnischen 
und mohammedanischen Schwestern aus körperlicher 
und geistiger Knechtschaft mitzuwirken. „Es ist,“ so 
sagt die Verfasserin in ihrem Schlußwort, „von den 
christlichen Frauen für die heidnischen Frauen ja 
schon viel geschehen, aber es ist noch wenig im Ver- 
hältnis zu der großen, ungeheuren Aufgabe. Auf- 
fallend und betrübend ist, daß in weiten Kreisen so 
wenig Teilnahme, so wenig Verständnis für die 
Mission und insbesondere für die Frauenmission zu 
finden ist. Möchten diese Zeilen auch etwas dazu 
beitragen, das Verständnis für die Bedürfnisse der 
Heidenwelt zu fördern.“ 
    
777 7 77° 7777NNNVeF 
Titeratur-Perxreichnis. 
Vivat Academia! Nomane aus dem Unioversitäts- 
leben. Band II: In der Philister Land. Von 
Paul Grabein. Mk. 2,—. Rich. Bong, Berlin. 
Frhr. v. T., Major: Der Patrouillendienst im Felde, 
unter besonderer Berücksichtigung russischer Verhältnisse. 
Mit 7 Tafeln in Buntdruck und Abbildungen im Text. 
Zweite, auf Grund der neuen Dienstvorschriften um- 
gearbeitete und vervollständigte Auflage. Berlin 1903. 
Verlag der Liebelschen Buchhandlung. 
G. v. Graevenitz, Hauptmann a. D.: Die italienischen 
Alpini. Taktische Betrachtungen über den Angriff auf 
befestigte Feldstellungen. Beiheft zum Militär-Wochen- 
blatt. Berlin, Ernst Siegfried Mittler & Sohn, König- 
liche Hofbuchhandlung. 
  
  
  
DPerkehrs Nachrichten. 
In Ujiji (Deutsch-Ostafrika) ist am 29. Mai d. Is. eine für den internationalen Verkehr geöffnete 
deutsche Reichs-Telegraphenanstalt eingerichtet worden. 
Die Wortgebühr beträgt: 
a) zwischen Ujiji und Bismarckburg 10 Pesa mit einer Mindestgebühr von 100 Pesa; 
b) zwischen Ujiji und den übrigen Telegraphenanstalten des Schutzgebietes 2 Rupien 8 Pesa 
(ohne Mindestgebühr). 
Der Dampfer „Eduard Bohlen“ wird bereits am 6. September von Hamburg via Emden expediert.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.