Full text: Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Tragfähigkeit erreichen würden, und es war nötig, 
sie so zu verlängern, daß sie die dem schluffigen 
Sande folgende Tonschicht erreichten. Ihre Länge 
wuchs dadurch auf 19 m, wovon etwa 10 m im 
Boden stecken. Ein Aufenthalt im Baufortgang 
entstand dadurch, daß die notwendigen Verlängerungen 
erst aus Europa gesandt werden mußten. 
In der vorgesehenen glatten Weise verlief nach 
Herstellung der Grundpfeiler die Montage der Off- 
nungen; selbst die der beiden letzten Offnungen 
begegnete keinen Schwierigkeiten. Die Hauptträger 
der Konstruktion wurden dort zwischen den Trag- 
wänden des Hilfsgerüstes abgelassen und von Zügen, 
die außerhalb der Tragwände angebracht waren, 
abgenommen, hochgezogen, auf ihre Lager abgesetzt 
und erst jetzt die Querträger und die sekundären 
Längsträger eingebaut. 
Die Beflrchtung, daß es die Brandung unmög- 
lich machen könnte, die Pfähle auch nur annähernd 
genau zu rammen, erwies sich als unbegründet. Die 
Schwierigkeiten waren anderer Art und nicht voraus- 
zusehen. Auch jede andere Gründungsart, beispiels- 
weise die Anwendung von Schraubenpfählen, hätte, 
wenn nicht noch mehr, so doch in der gleichen Weise 
unter den gefundenen Hindernissen zu leiden gehabt. 
Die Ausführung hat die Verwendbarkeit der ge- 
troffenen Anordnungen unter den überaus schwierigen 
Verhältnissen erwiesen; die gestellte Aufgabe wurde 
gelöst, wie der fertige Steg, siehe Figur, zeigt. 
Am 27. Januar v. J., dem Geburtstage unserers 
Kaisers, wurde der Kapitän des Schiffes „Hans 
vermann“ mit seinen Offizieren und Passagieren 
an der Brücke aufgenommen und damit die Brücke 
vom stellvertretenden Gouverneur Herrn Grafen 
v. Zech dem Personenverkehr übergeben. 
Die Brücke bietet das Mittel, doß in Lome 
auch schwerere Güter mit Sicherhelt an Land gebracht 
werden können. Ihre Vollendung war daher erst 
der Zeitpunkt, wo an die Erbauung von Eisenbahnen 
erangetreten werden konnte. 
Schon ist mit dem Bau der Eisenbahn Lome — 
Anecho begonnen. Der Zweck dieser Bahn ist, 
eem Lome an Bedeutung gleichkommenden Handels- 
ort Anecho an der nur etwa 50 km langen 
Küste gleichfalls die Annehmlichkeit einer jederzeit 
sicheren Landung zu gewähren. Bald wird auch 
Bau der Bahn Lome—Palime, für den die 
ittel im Reichstag inzwischen genehmigt worden 
7 beginnen und mit seiner Fertigstellung der 
usfuhr neue Gebiete erschlossen werden. 
Diese Bahnen in Verbindung mit der Brücke 
werden das Mittel werden, die tropischen Produktlons- 
gebiete mehr als bisher zur Versorgung Deutschlands 
mit wichtigen Rohstoffen heranzuzlehen, und damit 
zur Ausbreitung der Handelsbeziehungen beitragen. 
91 
Deuksch-Südwellkafrika. 
Der Derero- und Pottentotten Aufstand. 
186. 
Den 18. Januar. 
Nach einer Meldung des Generals v. Trotha 
hat Wilhelm Maharero in Ombakaha (25 km nord- 
westlich Epukiro) seine Unterwerfung angezeigt und 
rückt dereits den Sturmfeld —Omuramba aufwärts 
dorthin. Der Kapitän Zacharias Zeraua von Otjim- 
bingwe, dessen Unterwerfung bei Owinaua—Naua 
am 12. Januar gemeldet wurde, sogt über den Ver- 
bleib der Kapitäne und Kriegsleute der Herero 
folgendes aus: Als General v. Trotha (mit den 
Abteilungen Estorff, Volkmann und Mühlenfels) auf 
der Verfolgung ins Sandfeld am 29. September 
Osombo—Windimbe (13 km noröstlich Epata) er- 
reichte, sloh nach dem ersten Schuß Samuel Maharero 
von einer noch weiter ostwärts gelegenen Wasserstelle 
aus nach Nordosten. Es begleiteten ihn Onanta 
(wahrscheinlich Oanja, der die Herero bei Okaharui 
führte), Kajata (Häuptling am weißen Nossob)h, 
Michael (Kapitän von Omaruru), Mutate, David 
(Sohn Kambazembis vom Waterberg), Katiahinga, 
Assa Rlarua (Bruder des 1896 erschossenen Höupt- 
lings Nikodemus und nach zahlreichen Nachrichten 
der tatkräftigste und kriegslustigste Führer der Herero) 
und der Anhang dieser Großleute mit einigen Pfer- 
den, wenig Vieh und vier Wagen. Aber nur wenig 
Berittene erreichten mit Somuel Maharero Onjainja 
(Oleinei, auf Blatt Andara der Kriegskarte, 180 km 
nordöstlich Epata), die anderen kehrten aus Wasser- 
mangel nach den letzten Wasserstellen des Elseb-Flusses 
um, darunter auch Wilhelm Maharero mit dem Rest 
der Okahandja-Leute. Pferde, Vieh und Wagen 
gingen verloren. Salatiel (Sohn Kambazembis vom 
Waterberg) floh nach dem Omuramba, an dem Otio- 
sondu liegt, wobel er den letzten Rest seines Viehes 
einbüßte. Banjo starb, Zacharias Zeraua selbst kehrte 
zurück zum Eiseb. Tjetio (Kapitän der Owam- 
bandjeru) und Mambo (vom weißen Nossob) sind 
verdurstet. Das Volk und die Kriegsleute sind zer- 
sprengt und werden größtenteils versuchen, aus dem 
Sandfeld ins Hereroland zurückzukehren. Nur Wil- 
helm Maharero hält noch eluen Rest gut bewaffneter 
Okahandja-Leute zusammen, bei denen sich auch 
Traugott (Sohn Tietjos) befinden soll. Ferner soll 
nach Aussage zweier Töchter Kambazembis neuer- 
dings auch Salatiel in der Gegend von Omambonde 
(80 km nordöstlich Waterberg) gestorben sein. 
187. 
Den 27. Januar. 
Nach einer Meldung des Generalleutnants 
v. Trotha vom 26. d. Mts. überfiel Leutnant der 
Reserve v. Trotha om 6. und 8. d. Mis. mehrere 
Wersten der Nordbethanier bei Blutpütz und Gorab; 
die Farmer Krüger, Jount Annis von Farm Nau- 
dad und Gordan wurden befrelt. Der Feind verlor 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.