kannt sind, also in Gegenden, die wenig bereist
werden und daher umsomehr den Leser interessieren
dürften.
Moritz Schanz, Forschungsreisender: Marokko.
196 Seiten. Gebauer-Schwetschke Druckerei und
Verlag m. b. H., Halle a. S. Mk. 3,60 (zu-
gleich II. Serie 6. Heft der Angewandten Geo-
graphie und für deren Abonnenten Mk. 3,—).
Marokko ist in unseren Tagen das Land der
Fragen und Erwartungen, wie kaum eln anderes.
Durch besondere Ereignisse äußerer und innerer
Natur wird der Blick so stark dorthin gelenkt, daß
sich naturgemäß auch der Wunsch nach guter Marokko-
Literatur stark geltend macht. Dem begegnet das
Werk des bekannten Forschungsreisenden Moritz
Schanz, ein Werk, wie es auch die beiden in dem-
selben Verlage kürzlich erschienenen: Hübner, Eine
Pforte zum schwarzen Erdteil, und Kampfmeyer,
Marokko, vortrefflich tun.
Neue Kunstblätter: Schiller und Goethe, zwei
farbige Künstlersteinzeichnungen von Hans Best,
herausgegeben von F. A. Ackermanns Kunstverlag,
München. Brustbilder in Lebensgröße, Bildgröße
40Z54 cm. Preis je Mk. 3.
Der Künstler hat Schiller als ungefähr dreißig-
jährlgen Mann gezeichnet, der von den Stürmen des
Lebens schon hart mitgenommen ist, in dessen Innerem
es aber noch lodert und gärt. Goethe dagegen er-
scheint als würdevoller Greis, als der große abge-
klärte Menschenkenner. Die bevorstehende Schiller-
seier wird manchen veranlassen, den Bildnissen der
Geisteshelden, welchen die deutsche Kultur so viel
verdankt, einen dauernden Platz in seinem Heim zu
gewähren, zu welchem Zwecke diese schönen, wohl-
fellen Kunstblätter bestens empfohlen seien.
The East Atfrica Protectorate. Von dem
früheren Gouverneur Britisch-Ostafrikas Sir
Charles Elliot. Mit Illustrationen und Karten.
Verlag von Edward Arnold, London.
Der Verfasser, welcher vier Jahre lang Gou-
verneur von Britisch-Ostafrika war, gibt in dem
vorliegenden Werk eine flott geschriebene Zusammen-
stellung alles Wissenswerten über diese Kolonie.
Nach dem einleitenden Kapitel über Geschichte und
allgemeine Geographie des Landes werden ausführ-
lich geschildert: Der Küstenstrich, die Hochländer des
Innern, die Eingeborenen, die Aussichten für eine
Besiedlung durch Weiße, Klima, Gesundheitsverhält-
267
nisse, Reichtum des Landes an Bodenprodukten, Bleh
und Mineralien, Landfragen, die Einwanderung von
Zlonisten und Indiern, Handel, Missionen, Sklaverei-
verhältnisse, Wege, speziell die Uganda-Eisenbahn,
Wild (interessant für Jäger!), sowie die Verwaltung,
wie sie bisher war und wie sie sich in der Zukunft
gestalten sollte. Ein besonderes Kapitel ist auch den
Nachbarkolonien gewidmet, unter denen Deutsch-Ost-
afrika den ersten Rang einnimmt. Bei dem Vergleich
Britisch-Ostafrikas mit unserem Schutzgebiet zeigt
Verfasser eine angenehm berührende Objektivität, wie
denn das ganze Buch überhaupt freimütig und durch-
aus unpartelisch geschrieben ist und seines vielseitigen
Inhalts wegen allen Kolonialfreunden zur eingehen-
den Lektüre warm empfohlen werden kann.
Der Verlag von W. Spemann in Stuttgart gibt
in 50 Lieferungen zum billigen Preise von je 40 Pf.
ein neues Prachtwerk: „Der Kunstschatz“, heraus,
dessen erste Lieferung vorliegt. Das Werk enthält
eine „Geschichte der Kunst in ihren Meisterwerken“
mit erläuterndem Text von Dr. A. Kiso, ehem.
Direktor des Museums in Aachen, erscheint in großem
Folioformat von acht Selten reichillustriertem Text
nebst einem Vollbild pro Lieferung und soll die
unsterblichen Kunstwerke aller Zeiten und Nationen
in die weitesten Kreise tragen, indem es uns von
der Antike durch Mittelalter und Renaissance bis
zur Gegenwart geleitet und von allem nur das Beste
llefert. Das erste Heft beginnt mit Raphael, nicht
mit der Antike, in der richtigen Annahme, daß zum
Verständnis der letzteren schon ein gerelfteres Urteil
verlangt werden muß. Die Abbildungen sind mit
allen Feinheiten der vollendetsten Technik hergestellt.
Der „Kunstschatz“ scheint berufen, ein wahrer Haus-
schatz jedes Gebildeten zu werden. Alle 8 bis
14 Tage soll eine Lieferung erscheinen.
VVVVVVVVVVVVyVVVVVVVVVVVVVVVVVVVV
Titeratur-Derreichnis.
Im Militärverlag der Liebelschen Buchhandlung, Berlin,
sind erschienen:
Beiträge zur kriegsgemäßen Ausbildung, Be-
Tichtigung und Verwendung der Hauptwaffe auf
em Exerzierplatz und im Gelände. Kompagnie.
Aus der Praxis für die Praxis von v. Brunn, Gene-
ralmajor z. D. Preis Mk. 2,50, geb. Mk. 3,10.
Kurzer Abriß der Geschichte des Fußartillerie-
Regiments Encke (Magdeburgischen) Nr. 4. Für
den Unterricht der Mannschaften auf Befehl des Regi-
ments bearbeitet von Ludwig, Oberleutnant im Regi-
ment. Preis brosch. Mk. 0,75.
DPerkehrs Machriichten.
In Muansa am Viktoria Njansa (Deutsch-Ostafrika) ist eine Reichs-Telegraphenanstalt für den
internationalen Verkehr eröffnet worden. Die
Worttoaxe für Telegramme nach Muansa ist dieselbe wie
r Telegramme nach Daressalam; sie beträgt zur Zeit 2,75 Mk.