Full text: Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

— 696 — 
Verfügung des Reichskanzlers (Oberkommando der Schutztruppen) vom 11. November 1905: 
Lindbeck, Garnisonverwaltungsaspirant, 
Wiedey, Unteroffizier der Reserve, dieser unter Beförderung zum Feldwebel, mit dem 183. d. Mts. in die 
Schutztruppe übernommen. Beide werden gleichzeitig mit Wahrnehmung von Beamtenstellen 
beauftragt. 
Schutztruppe für Kamerun. 
A. K. O. vom 18. November 1905. 
Scheunemann und Stieber, Hauptleute und Kompagniechefs, 
v. Oertzen, Leutnant, — Anträge um Belassung bei der Schutztruppe auf weitere 2 Jahre genehmigt. 
Tchenbach, Oberleutnant, am 30. November d. Is. aus der Schutztruppe ausgeschieden und mit dem 
1. Dezember d. Is. im 2. Badischen Grenadier-Regiment Kaiser Wilhelm I. Nr. 110 angestellt. 
v. Restorff, überzähliger Hauptmann, zum Kompagniechef ernannt. 
Schlosser, Oberleutnant, zum überzüähligen Hauptmann befördert. 
Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht, den nachbenannten 
Offizieren usw. der Schutztruppen folgende Auszelchnungen zu verleihen: 
Schutztruppe für Südwestafrika. 
A. K. O. vom 2. November 1905. 
Die Königliche Krone zum Roten Adler-Orden 4. Klasse mit Schwertern: 
dem Hauptmann v. Koppy im 1. Feldregiment, 
dem Rütmeister v. Fritsche in der I. (Fuhrpark-) Kolonnen-Abteilung; 
die Schwerter zum Roten Adler-Orden 4. Klasse: 
dem Major Buchholtz, Generalstabsoffizier beim Stabe des Etappenkommandos Süd, 
dem Major Nordsieck, Kommandeur der I. (Fuhrpark-) Kolonnen-Abteilung, 
dem Rittmeister Haegele in der I. (Fuhrpark-) Kolonnen-Abtellung, 
dem Rittmeister Ermekeil in der II. (Proviant-) Kolonnen-Abtellung; 
den Roten Adler-Orden 4. Klasse mit Schwertern: 
dem Major Trott beim Stabe des Elsenbahn-Bataillons, unter Belassung des ihm durch Allerhöchste 
Kabinetts-Ordre vom 28. Mai 1901 verliehenen Koten Adler-Ordens 4. Klassg 
den Hauptleuten v. Erckert im 2. Feldregiment, v. Wolf in der 2. Ersatz-Batterie, Sleuuge und Seel- 
mann-Eggebert im Eisenbahn-Bataillon, v. Rappard in der 1. Etappenkompagnie, 
Bender in der III. (Proviant-) Kolonnen-Abtellung nd Baumgärtel, ferner 
dem Oberleumant Leisner bei den Ersotz-Kompagnien des 1. Feldregiments, 
dem Leutnant Bender in der II. (Proviant-) Kolonnen-Abteilung, 
dem Stabsarzt Dr. Bluemchen bei den Feldlazaretten; 
den Roten Adler-Orden 4. Klasse mit Schwertern am weißen Bande mit schwarzer 
Einfassung: 
den Stabsärzten Dr. Otto beim 2. Feldregiment und Dr. Schlender bei den Feldlazaretten; 
den Königlichen Kronen-Orden 3. Klasse mit Schwertern: 
den Majoren Gräser im Generalstabe des Kommandos und v. Kamptz im 2. Feldregiment; 
den Königlichen Kronen-Orden 4. Klasse mit Schwertern: 
dem Hauptmann, bisher Oberleutnant Gräff, dem Oberleutuant Wilck und dem Leutnont Plenzke im 
1. Feldregiment, 
dem Oberleutnant Hildebrandt und dem Leutnant Lorenz bei den Ersatz- Kompognien des 1. Feld- 
regiments, 
dem Oberleutnant Faupel im Feldvermessungstrupp; 
den Oberleutnants Sallwürk v. Wenzel stein und Hunger, den Leutnants Etzel, Pavel, Kirchheim 
und v. Eberstein im 2. Feldregiment; 
den Oberleutnants v. Dewitz, v. Bönnighausen, dieser unter Belossung des ihm durch Allerhöchste 
Kabinetts-Ordre vom 24. Oktober 1901 verliehenen Königlichen Kronen-Ordens 4. Klasse, den 
Leutnants Schaumburg und v. Gersdorff bei den Ersatz-Kompagnien des 2. Feldregiments; 
dem Oberleutnant Frhr. Grote in der Maschinengewehr-Abteilung;
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.