Full text: Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

— 228 — 
den Unteroffizieren Röder, Vogel und Meinken, 
den Gefreiten Mersiowsky und Kaempfert, 
den Reitern Soddemann und Schild in der 1. Feldtelegraphen-Abtellung, 
dem Wachtmelster Heid enreich, · 
den Vizewachtmeistern Brummund und Schultz, 
den Sergeanten Scharff, Wricke, Kruse, Slottke, Kopke und Nolte, 
den Unteroffizieren Schitteck, Benter, Stackowitz, Kugel, Ganschow, Broschinski, Beier, 
Richert, Rehse, Rieck, Fehrenbach und Metzger, 
den Reitern Schellhorn und Wittmann in der 1. (Fuhrpark-) Kolonnen-Abteilung, 
dem Zahlmelsteraspiranten Köppel, 
den Unteroffizieren Wohlfahrt, Berger, Billing und Sittel, 
den Gefreiten Dapper, Raether, Koch und Lindner in der Maschinengewehr-Abteilung, 
dem Wachtmeister Gohde, dem Sergeanten Stein und dem Unteroffizier Rumpf in der 2. Ersatzbatterie, 
den Vizewachtmeistern Becker und Fuhg, 
den Unteroffizieren Adamek, Rudelbach und Reichelt, 
den Gefreiten Kickstein, Kalns, Lohse, Erfurt und Planitzer gen. Lindner beim Pferdedepot, 
dem Reiter Döring im Feldvermessungstrupp, 
den Gefreiten Seelemann und Schwartz beim Stabe des Etappenkommandos. 
Ferner: 
dem Unteroffizier der Landwehr 2. Aufgebots Mertens und 
dem Landwehrmann 2. Aufgebots Heinze. 
Das Allgemeine Ehrenzeichen: 
dem Wachtmeister Riese in der 1. Ersatzbatterie, 
dem Sergeanten Bunge in der 1. Ersatzkompagnie des 1. Feldregiments, 
den Militärbäckern Reuther und Dittmann beim Etappenmagozin Swakopmund. 
Den Roten Adler-Orden 4. Klasse mit Schwertern: 
dem Hauptmann Boethke im Eisenbahn-Regiment Nr. 1, bisher Führer der 1. Feldtelegraphen-Abteilung 
der Schutztruppe, 
den Königlichen Kronen-Orden 4. Klasse mit Schwertern: 
dem Oberveterinär Mann belm 1. Badischen Leib-Dragoner-Regiment Nr. 20, bisher bei der 2. Feld- 
telegraphen-Abteilung der Schutztruppe, und 
den Königlichen Kronen-Orden 4. Klasse mit Schwertern am weißen Bande mit schwarzer 
infassung: 
dem Zahlmeister Gustau beim Feldartillerie-Regiment General-Feldmarschall Graf Waldersee (Schleswig- 
schen), Nr. 9, bisher bei der 1. Feldtelegraphen-Abteilung der Schutztruppe. 
Derlustliste Kr. 59 , 
MMElkchmSchudeefllsSiidebeideuKämpfengegeudieaufstllndiichensmgebosenew 
Gefallen: 
Am 25. März beim Überfall eines Ochsenwagens nördlich Ariam 
Leutnant Kuno Keller, früher im 3. Württembergischen Feldartillerie-Regiment Nr. 49, Brustschuß. 
efreiter Wendelin Riesner, früher im 2. Schlesischen Feldartillerie-Regiment Nr. 42, Brustschuß. 
Gefreiter Aloyflus Advena, früher im 5. Lothringischen Infanterie-Regiment Nr. 144. 
. Gefreiter Sigismund Baron, früher im Grenadier-Regiment Graf Kleist von Nollendorf (1. West- 
preußlschen) Nr. 6. . - » 
.GefreiterKaleichterfelb,frühe-beider2.Matrolen-Dtvtsion. 
.ReiterAlftebKimmel,früherimHainreuMegimentvonsieten(Brandenburgifchen)Nr.8. 
.Netto-ErnstHeliing,früherimPommerfcheusüsiliekRegimeutNr.84. 
.Rette-OttoHancke,irüherims-PofenichenJafaaterieMegimentNmöQ 
.ReiterPaulGntsche,früherimJnfanteriesRegtmentvonAlvenöleben(6. Brandenburqifchene Nr. 62. 
du Fou Sierszyn, früher im Infanterie-Regiment Herwarth von Bittenfeld (1. West- 
fälischen . 18. 
.Reiter Wilhelm Anders, früher im Husaren-Regiment von Zleten (Brandenburgischen) Nr. 8. 
————————t7 
— — 
1—
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.