467
Vorläufige Übersicht über den Handel Kameruns (Sfanga--Ngoko-Gebiet)
im Kalenderiahr 1905.
m m
3 2 1806 3 ahn 1904 Zunahme Abnahme
Mk. Mk. Mk. Mk.
Einfuhrrnrnnn 185 781 210 610 — 24 829
Ausfdbr 2724413 418 063 — 145 650
Gesamthandel 458 194 628 673 — 170 479
Malsproduktion und Ausfuhr im Zusammenhang
mit der Einfuhr an Material für den Bahnbau be-
wirtte jedoch, daß der Handel des Schutzebiets
lunr Jahre 1905 gegenüber dem Vorjahr nicht nur
inen Rückgang, sondern sogar eine Steigerung er-
sahren hat.
Der Außenhandel des Schutzgebiets in den
Jahren 1904 und 1905 war solgender:
Einfuhr Ausfuhr Gesamthandel
ant 6 898 32239 3551 358 10 449 681 Mk.
905 7 760 314 3 966 639 11 716 953.
Die obenerwähnten, die Einfuhr ungünstig beein-
ftussenden Umstände sind äußerlich erkennbar an dem
Rückgang der Einfuhr einer Relhe von Waren-
gattungen im Jahre 1905 gegenüber dem Jahre
1904, welcher betrug bei
Suntwein 11830741
an
Zucker usw. 15979 Mk.
85681 Mk.
Feuerwassen 18118=
Bier 6424 Schießpulver 18572
Petroleum 17504=
Hingegen weist die Einfuhr von Baumwoll-
garnen und Baumwollgeweben eine Steigerung von
102 469 Mr. auf. Sehr bedeutend ist die Steige-
rung der Einfuhr an Roheisen, eisernen Schienen usw.
um ö88 832 Mk. und an Transportmaschinen, Fahr-
Lugen aller Art, auch Fahrrädern um 432 928 Mk.
1. * Steigerung ist hauptsächlich auf den Bahnbau
* die Beschaffung von Betriebsmitteln für die
Gahen burückzuführen. Auch verschafft sich der
Kstmuch von Fahrrädern bei der eingeborenen
* berölteruns immer mehr Eingang. Der Be-
eine Ser Landungsbrücke und Bahnen verurfachte
-zm 20 egerung der Einfuhr an Steinkohlen usw.
* *# Mk. Die Steigerung der Einfuhr an
sst 0h en für industrielle Betriebe um 26 161 Mk.
betriebe Sele der Einrichtung eines Werkstätten-
des Kraftbet rer Inlandsbahn und der Einführung
anlagen. «
Die Regenverhöltnisse E—
. im Kalenderjahr 1905
lede ustentrch- sewie ferneren Hinterlande
ů m Jahre 1904. ingegen
usen die Regenmenge im sogenannten d#rr die
werden. fahre 1905 als mäßig bezeichnet
Die befferen Regenverhöltnisse im Küstenstrich
haben auf die Maisproduktion sehr günstig gewirkt.
Dlese erfuhr eine derartige Steigerung, daß bei
günstigen Preiskonjunkturen auf dem europäischen
Markt nach Deutschland allein 8 774 734 kgx Mais
im Werte von 587 135 Mk. ausgeführt werden
konnten. Die Gesamtausfuhr an Mais betrug
im Jahre 1905 9 366 455 ksx im Werte von
566 844 Mk., gegenüber dem Jahr 1904 mehr
8 706 862 kg im Werte von 527 899 Mk.
Die Olpalmbestände des Hlpalmgürtels, welche
unter der Därre der Jahre 1908 und 1904 schwer
gelitten hatten, konnten sich im Jahre 1905 noch
nicht erholen, was sich äußerlich bemerkbar machte
durch einen weiteren Rückgang der Ausfuhr von
Palmöl und Palmkernen. Gegenüber dem Jahre 1904
betrug die Abnahme der Ausfuhr von Palmöl
215 978 Mk., von Palmkernen 385 749 Mk.
Auch die Ausfuhr von Erdnüssen erlitt eine ge-
ringe Abnahme, während die Ausfuhr von Kakao
und Kopra eine kleine Zunahme erfuhr. -
Die Ausfuhr von Rohbaumwolle stieg im Jahre
1905 gegenüber 1904 um 25 751 kg. Daß die
Steigerung keine größere war, ist auf die Trockenheit
im zwelten Halbjahre 1904 zurückzuführen, welche
die Baumwollernte 1904/05 umgünstig beeinflußte.
Die Kautschukausfuhr im Jahre 1905 betrug
115 209 kg im Werte von 1 001 907 Mk. gegen-
über 105 197 kg im Werte von 712 525 Mk. im
Jahre 1904; die Ausfuhrmenge erfuhr eine Steige-
rung, weil die Eingeborenen am unteren Mono an-
gefangen haben, Kautschuk aus einer Ficus-Art
zu gewinnen, welche früher nicht ausgebeutet
worden war. -
Die Elfenbeinausfuhr sowie die Ausfuhr von
Klein= und Federvieh weisen eine kleine Zunahme auf.
Einer Einfuhr von Bargeld im Werte von
604 056 Mk. steht eine Ausfuhr an Bargeld im
Werte von 1 229 908 Mk. gegenüber. Das aus-
geführte Geld war zum Teil englische Münze, on
deren Stelle deutsche Münzen eingeführt werden
mußten.
Wenn man die Ausfuhr von Geld außer Betracht
läßt, so ergibt sich für das Jahr 1905 eine Ausfuhr
von 2726 731 Mk. gegenüber der Ausfuhr des
Jahres 1904 mit 2587778 Mk., also eine
Stelgerung der Warenausfuhr um 188 958 Mk.
(Fortsetzung Seite 483.)