streut sind. Denn viele Missionare werden sich durch
die hierdurch erleichterte Kenntnis der Arbeiten ihrer
Amtsbrüder wohl bestimmen lassen, auch ihrerseits
auf diesem für die Mission grundlegenden Gebiet
objektiv wissenschaftlich zu arbeiten.
Die Zeitschrift, an der auch namhafte Fach-
gelehrte Europas und Amerikas mitarbeiten, und
die, wie schon ihr Titel „internationale" andeutet,
Abhandlungen in verschiedenen Sprachen bringt,
enthält in ihrem 4. Heft über unsere Kolonien
folgende Aussätze: Wahrsagerei bei den Kaffern; ein
Beitrag zur Kenntnis der Akasele-(Tochamba)sprache
(Togo): Knabenspiele auf Neu-Mecklenburg, und:
der Bauer in Schantung.
Bei der Reichhaltigkeit und Güte des Inhalts
kann ein Bezug der Zeitschrift nur empfohlen
werden, zumal der Jahresbezugspreis als gering zu
bezeichnen ist.
Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon.
Fünfte, vollständig neubearbeitete Auflage in zwei
Bänden. Leipzig 1906. Verlag von F. A. Brock-
haus. Preis 24 Mark für beide Bände.)
Soeben ist der zweite und letzte Band des
Konversationslexikons der „Kleine Brockhaus“ er-
schienen, der neben dem 17 bändigen großen Bruder
eine bescheidene Rolle zu spielen scheint, der aber
an Bedeutung für die große Masse ihn übertriftt.
Der „Kleine Brockhaus“ ist außerordentlich inhalt-
reich und dabei so wenig umfänglich, daß, wo ein
Mensch Platz hat, auch der „Kleine Brockbaus“.
neben ihm bequem ein Unterkommen findet, auf dem
Schreibtisch, auf dem Geschäftspult oder wo es sonst
sei. Das Werk enthält über 80 000 Stichwörter,
die durch 4500 Abbildungen und Karten unterstützt
werden, wo es im Interesse der größeren Klarheit
und besseren Übersicht des Textes nötig ist. Dem-
selben Zweck dienen 168 Seiten Textbeilagen, auf
denen ausführlichere Darstellungen Platz gefunden
haben, wie Tabellen zur Berechnung von Zinsen,
Übersichten über die Münzen und Maße sowie über
die Währungen aller Länder, über die wichtigsten
Entdeckungen und Erfindungen, über die Hauptdaten
der Weltgeschichte und der Weltliteratur. Der
„Kleine Brockhaus“ bevorzugt kein Wissensgebiet,
sondern gibt einen möglichst gleichmößigen Uberblick
über das gesamte Wissen und Können der Gegen-
wart. In unserer aufs Praktische gerichteten Zeit
lergibt es sich aber von selbst, daß die exakten
Wissenschaften, die Technik, Handel und Verkehr
und das moderne Leben mit seinem vielgestaltigen
Getriebe in erster Linie Berücksichtigung verlangen.
Auch den sozialen Fragen sind viele Artikel ge-
widmet. Auf dem Gebiete der schönen Künste wird
man kaum einen Namen vermissen, und die wichtigsten
Beispiele von Malerei und Plastik sind in charak-
teristischen Bildern wiedergegeben. Die Tafeln
*) Vgl. D. Kolonialblatt 1906. S. 258 u. 449.
790
„Musik“ geben außer den musikalischen Instrumenten
der Kultur= und der Naturvölker auch die Ent-
wicklung unserer Notenschrift, eine Seite einer
Partitur usw. Die Karten sind mit der größten
Exaktheit ausgeführt und bilden einen für gewöhn-
liche Bedürfnisse genügenden Atlas. Neben den
rein geographischen Karten werben auch geologische,
ethnographische, volkswirtschaftliche, hist orische usw.
Karten geboten. Die Rückselten der Karten werden
vielfach benutzt, um auf ihnen kleine, aber charck-
teristische Bilder der wichtigsten Städte und Länder-
teile anzubringen.
Bei dem billigen Preis erscheint die Anschaffung
des Werkes jedenfalls empfehlenswert, namentlich
für die Schutzgebiete, wo es doppelt willkommen ist,
ein Kompendium zu besitzen, das über alle Wissens-
gebiete Auskunft gibt.
'7'y'v
Iiteratur· Verjeichnis.
angenen Bücher werden in diesem Teile ausgeführt. Be-
sondere Besprechung erfolgt nach diesseiligem Ermessen. Rücksendung
der eingegangenen Bücher findet unter keinen Umständen statt.
Die deutschen Kolonien
Alle ein
(Aus fernen Landen).
5. Jahrgang. Nr. 11. November 1906. Monassschrift
des Deutschvolklichen Kolonialvereins. erausgegeben
von Wilhelm Föllmer, Berlin, mit Missionsrundschau
von P. Wilhelm Warncke, Grünow. Verlag Wilhelm
Süsserott, Berlin W. 30, Golcstraße 24.
An der deutschen und englischen Östafrikakuste.
Von P. Richard Mendner, Missionar a. D. Mit 24 Ab-
bildungen. 2. erweiterte Auflage. Zeulenroda 1906.
Verlag von Gustav Merseburger.
Die evangelischen Missionen. Illustriertes Familien-
blatt. Herausgegeben von Julius Richter, Pfarrer in
Schwanebeck bei Belzig. Gütersloh. Druck und Verlag
von C. Bertelsmann.
Blätter und Briefe eines Arztes aus dem tropischen
Deutschafrika. Von Dr. Ludwig Külz, Kaiserlicher
Negierungsarzt. Wilhelm Suüßerott, Verlagsbuch-
handlung, Berlin W., Goltzstraße 24.
La Santé des Européens eotre les Tropidues.
Leçons d'’Hygiene et de Médecine sanitaire colo-
niales, par Alexandre Loyet. — Preiniere Partie
Le Climat — Le Sol — Les Agents vivants
d’agression morbide Avbeec 162, figures dans le
texte. Paris. Felix Alcun, Editenr. 108 Boulevard
Saint-Germain. 19066.
Anthropos. Band I. Heft 4. 1906. Internationale
Zeitschrift für Völker= und Sprachenkunde. Druck und
Verlag Jaunrith'sche Buch-, Kunst= und Steindruckerei
Aktien-Gesellschaft, Salzburg (Osterreich).
Vegetationsbilder. Herausgegeben von Dr. G. Karsten
und Dr. H. Schenk. Vierte Reihe. Hest 5. Walter
Busse. Westafrikanische Nutzpflanzen.
Tafel 25 u. 26: Die Olpalme (Elaeis guineensis L.).
Tafel 27: Der Kapokbaum (Ceiba pentandra L).
Tafel 28: Der Schibutterbaum (Batyrosperum
ParkiiG. DonC Kotsech)y).
Tafel 29: Erythrophloeum guineense Don.
Tafel 30: Cola acuminata (P. de B.).
N. Br., Jena 1906. Verlag von Gustav Fischer.
Der Kunstschatz. Wilhelm Spemann, Berlin-Stuttgart.
Die Geschichte der Kunst in ihren Meisterwerken. 41.
bis 50. Lieferung. (In 50 Lieferungen à 40 Pfg. —=
48 Heller, Gesamtpreis 20 Mk. = 24 Kronen.)