Full text: Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

G 1058 e 
Zum Kußenhandel der Marshall-Inselin 
im Kalenderjahre 1906. 
Der Außenhandel der Marshall-Inseln hat, 
wenn man zunächst den Handel der neu in Tätig- 
keit getretenen Pacific-Phosphat-Compagnie in 
Nauru außer Berücksichtigung läßt, um einen 
Vergleich mit dem Handel des Vorjahres auf 
Grund gleicher Verhältnisse ziehen zu können, 
im Kalenderjahre 1906 einen Rückgang erlitten. 
Es betrug: 
die Einfuhr 606 809 Mk. gegen 651 104 Mk. 
im Vorjahre, also weniger 44 295 Mk.; 
die Ausfuhr 570 589 Mk. gegen 700 054 Mk. 
im Vorjahre, also weniger 129 465 Mik.: 
der Gesamthandel 1177398 Mk. gegen 
1 351 158 Mk. im Vorjahre, also weniger 
173760 Mk. 
Die Gründe für diesen Rückgang liegen in 
den Folgen des vorjährigen Taifuns und in dem 
dadurch angerichteten Schaden an den Kokos- 
palmen. Die geringere Ausfuhr von Kopra hat 
ihre direkte Ursache in der teilweisen Vernichtung 
und Beschädigung der Palmen; sie ist von 
3 474 566 kg im Werte von 694 919 Mk. auf 
2 847 870 kg im Werte von 569 574 Mk., also 
um 626 726 kg im Werte von 125 345 Mk. 
gesunken. Die Folge davon ist eine empfindliche 
Schädigung des Besitzstandes und des Einkommens 
der heimischen Bevölkerung gewesen, die eine 
nicht unwesentliche Beeinträchtigung ihrer Kauf- 
kraft auf längere Zeit herbeiführen mußte. Hierin 
liegt die Ursache für den Rückgang der Einfuhr. 
Den größten Anteil am Handel der Marshall= 
Inseln hatte Deutschland. An der Einfuhr 
Außenhandel der Marshall-I 
war Deutschland mit 214 930 Mk. beteiligt, 
Deutschlands Anteil an der Einfuhr ist gegen das 
Vorjahr mit 278 150 Mk. freilich um 63 220 Mk. 
zurückgeblieben, ebenso ist die Einfuhr aus Nord- 
amerika von 89 525 Mk. auf 68 163 Mk., also- 
um 21 362 Mk., gesunken, während die Einfuhr 
aus Anstralien und England von 171 399 Mk. 
auf 190 733 Mk. und von 59 648 Mk. auf 
73438 Mk., also um 19 334 Mk. und 13790 Mk., 
gestiegen ist. Hauptabnehmer für die Kopra war 
diesmal Deutschland mit 1 471 033 kg im Werte 
von 294 207 Mk. gegen 1 062 652 kg im Werte 
von 214 230 Mk. im Vorjahre, wo Chile mit 
1 258 251 kg im Werte von 249 830 Mk. an 
erster Stelle stand. Chile ist im Jahre 1906 
dagegen nur mit 550 881 kg im Werte von 
110 176 Mk. an dritter Stelle an der Kopra- 
ausfuhr beteiligt gewesen, die zweite Stelle nimmt 
diesmal Anstralien mit 825 956 kg im Werte 
von 165 191 Mk. ein. Frankreich und Nord- 
amerika, die im Jahre 1905 an der Kopra- 
ausfuhr aus den Marshall-Inseln mit 965 852 kg 
im Werte von 193 210 Mk. und mit 51 929 kg 
im Werte von 10 176 Mk. beteiligt waren, sind 
im Jahre 1906 ganz ausgefallen. 
Für das Berichtsjahr vom 1. April 1906 bis 
zum 31. März 1907 hat die Pacific-Phosphat- 
Compagnie auf Nauru eine Statistik ihres eigenen 
Handels vorgelegt. Derselbe umfaßt eine Einfuhr, 
hauptsächlich Baumaterialien und Verzehrungs- 
gegenstände, im Werte von 651 929 Mk., eine 
Ausfuhr durch die Gesellschaft hat noch nicht statt- 
gefunden. Rechnet man diese Einfuhr der Gesell- 
schaft im Berichtsjahre (April 1906 bis März 
  
nseln im Kalenderjsahre 1906. 
Einfuhr (ohne die Einfuhr der Pacific-Phosphat-Compagnie auf Nauru). 
I I 
Gesamt= Gesamt-, 
Länder der Herlunft der Waren 
  
  
  
  
  
  
Zu- — 
isxie ? infuhr einfuhr oder Denusch= Eng= Dustra- Ver Cige 
VBenenmung der Waren einfuhr einful Deursch= Eng= Austra= 6#0i- Ubrige 
1906 1905 Abnahme land land tien China- zmn Länder 
Mi. M. Mt. Mi. Ml. Mit. MWk. Mt. Ml. 
Verzehrungsgegenstände 182 186 189 457— 7271 33113,. 1453 88744 38 574 17967 2 335 
Tabak und Tabak- 1 « 
fabrikate 43264 36793- 64717880 132 899 33725 628 
Alkoholhaltige Getränkee 46 786, 46 515/“ 271|38 551, 956, 1368 296 — 5 585 
Gewebe u. Bekleidungs- n 
stüke 128 862 104 44224 42049 “ 53 155. 19 278 1766 1281 3655 
Eisenwaren, Holz, Bau- " 
materialien 998290 114 589|21 299925 185 17 das 44 262 1048 5752 — 
Sonstiges. .1112 421 159 308 -46 887] 60 444. 699 36 182 3227 9438 2431 
Zusammen 1906 .o 8o9 651 104.—44 29514 930 73 438 190 733 44 911 68 163.14 634 
190 651 104 — — 278 150 59 648 171 399 45 016 89 525 7 336 
Zu= oder Abnahme.4 295 — — 163 220413 790 19 334 135 21 362 *’7298 
. I
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.