237 28
des Nittertreuzes 1. Klasse des Königlich Sächsischen Albrechtsordens mit der Kriegs-
Pans ekoration:
dem Stabsarzt Dr- Panse;
i rkr es 2. Klasse des Köniali ..
des Ritterkreuzes 2. Klasse des Königlich Sächsischen Albrechtsordens mit der Kriegs-
is linkert: dekoration:
dem Zahlmeister Klink ert;
der Königlich Sächsischen Friedrich August-Medaille in Silber mit dem Bande für
- Kriegsdienste:
dem Sergeante 7 ren Hennig und Hofmann;:
des Ritterkreuzes 2. Klasse mit Schwertern de
ordens Philipps des
utnant v. Dobbeler;
n Kühn, den Unteroffizie
· s Großherzoglich Hessischen Verdienst-
Großmütigen am Kriegsbande:
dem Le Kürstl
des Fürstlich Renßischen Ehr
k hreukre
dem Hauptmann v- Grawert (Gideon):
der Fürstlich Reußische
dem Sergeanten Pietsch:
des Ehrenkrenzes 1. Klasse des Fürstlich Lippeschen Hausordens mit Schwertern:
dem Oberleutnant Styx und dem Leutnant Linne: ppe
Fürstli Li is si I- - - . · — 2
der Fürstlich btschen silbernen Verdienstmedaille mit Schwertern auf dem Bande:
dem Sergeanten Holshausen;
nges 3. Klasse mit Schwertern:
eui j. L. silbernen Verdienstmedaille:
Suialich B Schuztruppe für Südwestafrita.
des % 0r% Bayerischen Militär-Verdienstordes 4. Klasse mit Schwertern:
dem Hauptman rauen v. Zech auf Neuhofen, Batteriechef in der 1. Feldartillerie-Abteilung;
dem Leutnan aver im 2. Feldregiment und
dem Assistenzarz Rösen er bei den Feldlazaretten;
des Köntglich Bayerischen Militär-Verdieustkrenzes 2. Klasse mit Schwertern:
dem Vieefeldweebel wenter, dem Sanitätssergeanten Unger,
den Un renere, chüt, Schuster, Senft, Flotzinger, Kraus, Greubel, Roland und
2 aum“ um Sanitätsunteroffizier Korst,
den Gefreiten ig maier, Gruber, Mock, Neun, Schwaighofer, Baur, Groß und Weber,
den Reitern Schäfer, Strodel, Bauer, Haas, Tröbst und Gradinger;
des Ritterkrenzes 2. Klasse des Königlich Sächsischen Albrechtsordens mit der
on Kriegsdekoration:
den Leutnants Weigel und Portatius im 2. Feldregiment;
des Königlich Sächsischen Allgemeinen Ehrenzeichens mit der Kriegsdekoration:
dem Unteroffizier Spahn:
der Königlich Sächsischen Friedrich Angust-Medaille in Silber mit dem Bande für
4 RKriegsdienste:
den Vizefeldwebeln Seerig und Kiesenalter,
— "18 Nr “ ini —
den Unteroffizieren Leschke, Prange, Biesold, Schulze, Bülow und Feller, den Sanitäts-
unteroffizieren Göbel und Trodler:
der Königlich Sächsischen Friedrich August-Medaille in Bronze mit dem Bande für
Kriegsdienste:
den Gefreiten Wenzel, Lindner, Weist, Janisch, Schulz, Fleischer, Peold, Teschner,
Walther, Lassack, Nietzsch, Krug und Märtig, 1 6%
den Reitern Albrecht, Neumann, Streller, Paniv, Daig, Mengel, Seisert und Reißmann;
des Nittertreuzes 2. Klasse mit Schwertern des Großhergoglich Hessischen Verdienst:
ordens Philipps des Großmütigen am Kriegsbande:
dem Leutnant Haniel in der 2. Ersatzbatterie (II. Feldartillerie-Abteilung):
des Großherzoglich Hessischen Allgemeinen Ehrenzeichens mit der Inschrift: „für
Tapferkeit“" am Kriegsbande:
dem Unteroffizier Orth, den Gefreiten Müller, Möll und Horn, den Reitern Kirch und Baganz: