Full text: Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

W 257 20 
Die Baumwollausstellung hat gezeigt, 
daß die Hoffnungen, die man auf Togo als 
Baumwolland gesetzt hat, nicht unbegründet sind. 
Eine Produktionssteigerung von 60,5 vH. bei 
keineswegs außergewöhnlichen Verhältnissen ist 
wohl beachtenswert. Verbindet erst die 
Ointerlandbahn Atakpame und Basari 
mit Lomc und ermäöglicht diesen weiten Ge- 
bieten den Absatz nach der Küste, so wird Togo 
in das Stadium eines neuen wirtschaftlichen 
Aufschwungs treten. Das Interesse für eine über 
den eigenen Bedarf hinausgehende Produktion 
der vielen für den Export in Frage kommenden 
Erzeugnisse ist durch die Ausstellung wesentlich 
  
gefördert worden. Es wird sich in noch größerem 
Umfang beleben, wenn in nicht allzuferner Zeit 
eine zweite Ausstellung veranstaltet wird. Die 
reichen, bei diesem ersten Versuch gemachten Er- 
fahrungen sichern dem zweiten Unternehmen, das 
voraussichtlich einen noch viel größeren Umfang 
annehmen wird, jetzt schon den Erfolg. Kann 
aber Togo durch derartige Ausstellungen den 
wirtschaftlichen Unterbau für den neuen Schienen= 
strang herstellen, so sind die vielen Mühen und 
Kosten reichlich belohnt; sie haben dann ihre Um- 
setzung in bleibende Werte gefunden. 
(Siehe auch Anhang nebenstebende Seite.) 
  
Deutsch-Ostafrika. 
Uachweisung der Brutto-Einnahmen bei den Jollstellen an der Binnengrenze des deutsch -ostafrikanischen 
  
Schutzgebiets im Oonat Ohtober 1906. 
  
  
  
Einfuhrzoll, Ausfuhrzoll m-p eben- ' 
Zollstelle fuhrz Ausfuhrz —88 Einnahmen Insgesamt 
Nup. H. Rup. H. Rup. O.]Rup. H. Rup. O.] Mart Pi. 
Schirari 1111 20,5 709 81 17 40 41 20 1 842 61,5 2 150 82 
Muansa 18217 16 12 334 73 43 30 159 76 30 754 95 41 006 60 
Ruloba . 8 329 05 5 107 75 92 5. 7 01 13 836 31 18448 41 
Moschi 1 058 90,5 1 000 67 8& 65 6 08 2 071 30.5 2 765 74 
Uiumhura . .. . — 2 37 2 37 3 16 
dlüddd — 10 10 53 33 
Bismarckburg 285 0.] 5160 7 125152 16, 57269 55 
Unjita Posten — 
Neu-Langenburg - 4550 45 50 60 07 
Mwajfa « — - — ,-.-. —.. 
»sp. «- 514 60 11 74 1 527 31 703 12 
Viedhafen . . . - . .- 
cWIlgca — 
Summe in Nupien 20 515 96 21 624 70 161 35 273 01,5 54575 55,5½ 40 
Mark :9 354 61 32 832 93 215 80 364 006 72767|10 
  
  
Datur#ssenschaftüche Sammiungen. 
vor Verr Oberleutnant Lademann, welcher erst 
urzer Zeit dem Zoologiscl - « 
Berlin eine aroße S bhen Museum in 
» »(glllztcannnlunqvonSän tiere 
überwiesen hatte, hat dem Museum set ieren 
neue, weit umfangreichere und noch viel werr- 
vollere Sammlung aus Mpapuna (Deutsch-Ostahtur 
geschenkt. Sie umfaßt nicht weniger wie 170 io 
211 Schädel und 13 ganze Tiere in Alkohol. 
Außer Pavianen, Meerkatzen, Saachelschweinen- 
Schuppentieren sind es nur Ranbtiere, Löwen= 
Leoparden, Geparde, Hyänen, Ginsterkatzen, Ser- 
vals, Wildkatzen, Karakals u. a. Im ganzen 
sind etwa 56 Arten von Säugetieren vertreten. 
Ferner enthält die Sammlung 47 Fische, eine 
größere Anzahl von Reptilien, Amphibien, Spinnen, 
Tausendfüßern und Insekten, unter ihnen beson- 
ders zahlreich Käfer, Wanzen und Gradflügler. 
  
  
  
  
Es kommen weiter 5 Felle und 226 Schädel 
hinzu, welche auf Veranlassung des Herrun Ober- 
leutnants Lademann von folgenden Herren ge- 
schenkt worden sind: Von Herrn Oberleutnant 
Styx (Kondoa-Irangi) 3 Felle und 10 Schädel 
von Hyänen, Hyänenhund, Serval, Zibetkatze und 
Leopard, Windspielantilopen; von Herrn Ober- 
leutnant Bock v. Wülfingen (Aruscha) 2 Leo- 
pardenschädel; von Herrn Oberleutnant Abel 
(Moschi) 1 Viverraschädel; von Herrn Sergeant 
Liucke (Kwa Mtoro) 154 Schädel vom Flußpferd, 
Warzenschwein, Flußschwein, Pavian, Gepard und 
besonders schöne Reihen vom Schakal und Klipp- 
schiefer; von Herrn Unteroffizier Müller (Mpa- 
pua) 20 Schädel vom Pavian, Meerkatze, Ginster- 
katze, Manguste, Ichneumon, Hyäne, Landiltis 
und Schakal; von Herrn Unteroffizier Weikauf 
(oberer Pangani) 8 Schädel von Colobus, 2 von
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.