6 560 2e.C
Schutztruppe für Südwestafrika.
A. K. O. vom 21. Mai 1907.
Den Roten Adler-Orden 3. Klasse mit der Schleife und Schwertern:
dem Oberst van Semmern, Kommandeur des 2. Ermländischen Infanterie-Regiments Nr. 151,
bisher in der Schutztruppe;
die Königliche Krone zum Roten Adler-Orden 4. Klasse mit Schwertern:
den Hauptleuten:
v. Klitzing im 7. Badischen Infanterie-Regiment Nr. 142, bisher in der Schutztruppe,
Brentano im 1. Feldregiment,
v. Rappard in der 1. Etappenkompagnie und
dem Hauptmann der Reserve des Infanterie-Regiments Freiherr von Sparr (3. Westfälischen) Nr. 16
Frhrn. v. Wangenheim;
den Roten Adler-Orden 4. Klasse mit Schwertern:
den Hauptleuten:
Frhru. v. Gall im großen Generalstabe,
v. Mülmann im Garde-Füsilier-Regiment,
Wulff im 2. Ober-Elsässischen Feldartillerre-Regiment Nr. 51, sämtlich bisher in der Schutztruppe,
v. Puttkamer im Eisenbahn-Bataillon,
Blume in der 2. Etappenkompagnie und
v. der Oelsnitz in der 5. (Proviant-) Kolonnen-Abteilung,
Strercius, Oberleutnant im 1. Feldregiment und
Clemm, Königlich Bayerischer Hauptmann a. D., zuletzt im 1. Bayerischen Feldartillerie-Regiment
König, früher in der Schutztruppe;
den Roten Adler-Orden 4. Klasse mit Schwertern am weißen Bande mit schwarzer
Einfassung:
dem evangelischen Divisionspfarrer Seewald beim Kommando der Schustruppe,
den Stabsärzten Dr. Maillefort und Dr. Nägele bei den Feldlazaretten,
Dr. Schlüter in der Landwehr 1. Aufgebots (III Berlin),
Dr. Heckenlauer, Königlich Bayerischer Stabsarzt, Bataillonsarzt beim 9. Bayerischen Infanterie-
Regiment Wrede und
Kaumann, Königlich Sächsischer Kriegsgerichtsrat, bei der 3. Sächsischen Division Nr. 32, komman-
diert beim Sächsischen Kriegsministerium, diese letzten drei bisher in der Schustruppe;
die Schwerter zum Roten Adler-Orden 4. Klasse:
den Majors Sieberg und Rentel im 2. Feldregiment,
den Hauptleuten Heye im Generalstabe des Etappenkommandos,
Heuck in der 5. Etappenkompagnie und
Schmidtborn in der V. (Proviant-) Kolonnen-Abteilung;
den Königlichen Kronen-Orden 3. Klasse mit Schwertern:
den Majors Langer im 1. Feldregiment,
v. Freyhold im 2. Feldregiment,
Friedrich, Kommandeur des Eisenbahn-Bataillons und
Maercker im Reichskolonialamt, bisher im Generalstabe des Etappenkommandos;
die Schwerter zum Königlichen Kronen-Orden 3. Klasse:
dem Major Scherbening, beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte des Chefs des Generalstabes;
den Königlichen Kronen-Orden 3. Klasse mit Schwertern am weißen Bande mit
schwarzer Einfassung:
dem Geheimen Regierungsrat Nachtigall im Reichskolonialamt, bisher Intendanturrat und Inten-
danturvorstand der Schutztruppe;
den Königlichen Kronen-Orden 1. Klasse mit Schwertern:
den Oberleutnants Döring im Feldvermessungstrupp,
Freiherrn v. Elverfeldt in der Feldsignal-Abteilung,