W 979 20
Rückschlag (— 3 736 599 Rs.) zu verzeichnen.
Ihre gesamte Einfuhr belief sich auf 20 521 812 Rs.
gegen 24 258 411 Rs. im Jahre 1905/06 und
30 764 281 Rs. im Jahre 1904/05. Ganz be-
sonders hat in dieser Gruppe in den letzten
Jahren die Schals-Einfuhr zu leiden gehabt. So
wurden beispielsweise während des Jahres
1906/07 nur für 1589 570 Rs. (Deutschlands
Anteil 1 304 544 Rs.) gegen 2 767 401 Rs.
(Deutschlands Anteil 2 435 951 Rs.) im Jahre
1905/06 und 6 112 427 Rs. (Deutschlands An-
teil 4 686 246 Rs.) im Jahre 1904/05 auf-
genommen. Aber auch der Rückgang in der Ein-
fuhr anderer wollener Webwaren ist sehr be-
dentend, wie die folgenden Zahlen zeigen:
Es wurden eingeführt:
Davon aus
Inogesamt Deutschland Cngland
Ro. Rs. No.
1901/05 19 453 864 3 752 943 13 682 445
1905/06 16 845 999 3547 295 11 762 326
190607 13 952 624 2 676 231 10 331 105
Die Einfuhr von Wagen und Karren
zeigte wiederum eine bedeutende Zunahme, und
zwar war dieselbe besonders dem Konto der
Antomobile züzuschreiben, welche dieser Abteilung
in der indischen Zollstatistik angehören. Be-
sonders hat Großbritannien in dieser Beziehung
große Fortschritte gemacht, während Frankreich,
welches vordem ein bedeutender Lieferant dieser
Wagen war, im letzten Jahre seine Zufuhren
um etwa 40 bis 50 v. H. vermindert hat.
Deutschland ist an der Einfuhr von Antomobilen
und Kraftwagen fast gar nicht beteiligt. Welche
Bedentung aber diese Einfuhr besitzt, läßt sich
daraus ersehen, daß der Wert der gesamten Ein-
fuhren, welche mit „Wagen und Karren“, aus-
schließlich von Eisenbahnwagen, bezeichnet werden,
von 5 502 106 Rs. im Jahre 1904/05 auf
9216 548 Rs. im Jahre 1906/07 gestiegen ist.
Glas und Glaswaren zeigen eine Mehr-
einfuhr von 867 000 Rs. (12 114 108 Rs. gegen
11 247 108 Rs. im Jahre 1905/06), Ton-
und Porzellanwaren eine solche von 539 043 Rs.
(3899 824 Rs. gegen 3360781 Rs. im Vorjahre).
Ganz besonders auffällig ist aber die Zu-
nahme in der Einfuhr von musikalischen und
wissenschaftlichen Instrumenten sowie von
Schreibmaschinen. Hiervon wurden eingeführt:
1904 /05 11 /0%% 190% 7
Musikal. In- ,
strumente 1317 736 1 328 123 2 021 671
Wissensch. Instr. 1878 122 6 433 031 8459 096
hotogr. - 769 415 817 084 796 537
Schreibmasch. 44 398 550 454 709 553
—.“.—
7 139 671 9 128 692 11 986 859
Die Zunahme von rund 4½ Millionen Rupien
innerhalb 3 Jahre dürfte sehr beachtenswert sein.
Ein weiteres Zeichen der allgemeinen Steige-
rung des indischen Kulturniveaus ist ferner die
stetig steigende Einfuhr von Papier, Papier-
waren und Schreibmaterialien. Während
beispielsweise im vorhergehenden Jahre Druck-
papier im Werte von 2 132 459 Rs. bezogen
wurde, belief sich der Wert für 1906/07 auf
2 833 632 Rs. Ferner wurden von anderem
Papier und dergleichen eingeführt:
1906/07 n 19005/06
Schreibpapier und Brief-
umschläge . . . . . .. 2266714 1915114
Sonstiges Papier . . . . 2575 366 2649757
Schreibmaterialien,
ausschl. von Papier 4 040 347 3770 433
Auch die Einfuhr von Seife ist stetig im
Steigen begriffen; sie belief sich z. B. im Jahre
1906/07 auf 184 081 ewts. im Werte von
3 228 156 Rs. gegen 164 624 cwts. und
2 723 705 Rs. im Jahre 1904/05.
Ferner sind beachtenswert die Zunahmen in
den Zufuhren von:
1905 06 1906,07
Farben und Lacken Rs. N.
(ausschl. Anilin=
farben von 3 743 880 auf 4220 524
1 181 476
5883 251 „
Malerutensilien
Zündhölzern. . . -
Druck= und Litho-
graphiematerial.,
1 464 132
6 312 731
ausschl. Papier 778379. 877 598
Feuerwerkskörpern 4116 581 581 210
Feuerwassen 635 108 721 541
Dynamit und an-
deren Spreng-
stoffen 707969 1 233 228
Baumaterialien
(Zement, Asphalt
und Tonröhren
usw.) . . . . .. 4599 110 = 1 986 790
Die Einfuhr des für den indischen Markt
wichtigsten Artikels, der Baumwollgarne und Ge-
webe, ist jedoch im vergangenen Jahre zurück-
gegangen.
Es wurden davon eingeführt:
« 1905/06 1906/07
Ns. A#s.
Baumwollene Garne:
gebleichte 16 289 210 16 732 195
gefärbt 17964 777 15 499 935
Baumwoll. Gewebe:
ungebleichte 189 323 746 187 074 067
gebleichte 84 735 536 73 795440
bedruckte und ge-
färbtet 95 475724 95 573 898