G 781 20
Schill. Pce.
4
Schoten des spanischen Pfeffers Pfund —
Baumwolle, nicht entkernt 1
Desgl., entkernt ·· .. 7
Jugwer,roh..... -— 3½
Erdnüsse .... — 1½
Strophants - 26
Flußpferdzähnen - 2 —
Elfenbn 10 —
Mais. Tonne 60 —
Olsämereien HFFmfund — 4
Kautschnnn - 4 3
Tabess " 4
Marienglas 6
Pfd. Sterl.
Zinn in Barren
Kupfer in Barren. ½*-
Kupfererz, bearbeiter OÜ 40
Desgl., nicht bearbeitte OD 15
(The Board of Trade Journal.)
Tonne 50
- 80
Kbänderung der Vorschriften für die Einfuhr und
Lagerung von Detroleum in sierra Ceone.
Durch ein Gesetz vom 2. Mai d. Is. — The
Petroleum Amendment Ordinancc, 1907 (Nr. 10
1907) — sind Bestimmungen über die Einfuhr
und Lagerung von Petroleum erlassen, die im
allgemeinen mit denen des früheren Entwurfs
übereinstimmen. Mit Bezug auf die dem Goun-
verneur eingeräumte Befugnis, für Petroleum,
das zu gewerblichen oder Fabrikationszwecken ein-
geführt ist, die gezahlten Zölle zurückzuzahlen,
schreibt das Gesetz vor, daß Petroleum, das zum
Gebrauch als Triebkraft bei der Beförderung von
Waren oder lebendem Vieh zu Lande oder zu
Wasser für Handelszwecke bestimmt ist, bei der
Einfuhr als für einen gewerblichen Zweck be-
stimmt angesehen werden soll.
(The Board of Trade Journal.)
Einfuhrverbot für gewisse Krtikel in Aden.
Das Indian Trade Journald vom 13. Juni
d. Is. enthält eine Bekanntmachung des General-
gouverneurs im Rate, wonach die Einfuhr fol-
gender Artikel zur See oder zu Lande nach
Aden verboten ist, sofern sie nicht von einem
von dem Zollbeamten am Orte der Ausfuhr aus-
gestellten Ausfuhrpassierscheine begleitet sind:
Straußeneier sowie Köpfe, Hörner, Felle und
Federn oder Fleisch von einem der nachgenannten
Tiere: Zebra, Giraffe, Elentier, weißschwänziges
Gun, Waldesel, Büffel, Elefant, Geier, Kranich-
geier, Eule, gemeiner Nashornvogel, afrikanischer
Madenhacker (buphaga), Strauße jeder Art,
Rhinozeros, alle Antilopen und Gazellen, Tschita
(eynoelurus), Erdwolf, kleinere Affen jeder Art,
Marabus, kleiner weißer Reiher, Wildschwein,
kleinere Katzen, Warzenschwein ((phacocharus)
und größere Trappen.
(The Board of Trade Journal.)
Verschiedene (Mitteilungen.
Verkehr deutscher Schiffe im Hafen von Klexandrien
1906.
Im Jahre 1906 haben 109 deutsche Dampfer
mit einem Tonnengehalt von 261 782 Register-
tons den Hafen von Alexandrien angelaufen.
Wenn man von den regelmäßig verkehrenden
Passagierdampfern des Norddentschen Lloyd und
der Hamburg—-Amerika-Linie absieht, so ergibt
sich für 1906 ein Verkehr von 73 Schiffen mit
120 292 Registertons gegen 60 Schiffe mit
95 397 Registertons im Jahre 1905 und 55 Schiffe
mit 107 718 Registertons im Jahre 1904. Der
deutsche Schiffsverkehr hat also gegenüber den
Jahren 1904 und 1905 um 18 bzw. 13 Dampfer
und um 12 524 bzw. 24 845 Registertons zu-
genommen.
Von den 109 deutschen Dampfern, die den
Hafen im Jahre 1906 angelaufen haben, hatten
als Heimatshafen:
Hamburg 53
Bremen 50
Lübeck 2
Oldenburg 2
Flensburg 1
Kiel ... .. 1
zusammen 109
Hiervon gehörten:
Der deutschen Levante-Linie in Hamburg 40
dem Norddeutschen Lloyd in Bremen 31
der Bremer Dampferlinie „Atlas“ in
Bremen 177
der Hamburg—Amerikanischen Paket-
fahrt-Aktiengesellschaft in Hamburg 9
der Oldenburg— Portugiesischen Dampf-
schiffs-Reederei „Union“ in Hamburg 2
der Aktiengesellschaft Horn in Lübeck 2
6 anderen Rcedereien ie 1. 6
Ein direkter Verkehr nichtdeutscher Schiffe
zwischen einem deutschen Hafen und Alexandrien
hat im Jahre 1906 nicht stattgefunden. Der
Hafen von Damiette ist von keinem deutschen
Schiffe besucht worden.