G 783 20
Der Ausfall für Tunis-Goletta rührt daher,
daß die Compagnie Méditerranéenne de Na-
vigation“, welche während des Jahres 1905
eine regelmäßige Linie für Passagiere und Waren
zwischen Tunis und Marseille unterhalten hatte,
ihre Fahrten im Jahre 1906 eingestellt hat.
Von den einzelnen Ländern weisen ein Mehr
auf: Italien von 7 v. H., Deutschland von 30 v. H.,
Dänemark von 107 v. H., Österreich-Ungarn von
73 v. H., Norwegen von 47 v. H., dagegen ein
Minus: Frankreich von 2 v. H., England von
17 v. H. und Griechenland von 55 v. H.
Den Hauptanteil am Schiffsverkehr im Jahre
1906 hat, wie stets, Frankreich gehabt mit 2286
Dampfern (gegen 2401 im Vorjahre) von zu-
sammen 1 682 868 Register-Tons und 35 Segel-
schiffen (gegen 45 im Vorjahre) von 945 Register-
Tons im Eingange. An zweiter Stelle kommt,
wie bisher, Italien mit 999 Dampfern (Gegen
994 im Vorjahre) von zusammen 1243 4
Register-Tons und 1162 Segelschiffen (gegen 1115
im Vorjahre) von zusammen 58 422 Register-
Tons. Die dritte Stelle nimmt England ein mit
145 Dampfern (gegen 165 im Vorjahre) von
zusammen 177 964 Register-Tons.
Die deutsche Flagge tritt an die vierte Stelle.
123 deutsche Dampfer mit zusammen 147 842
Register-Tons haben im Jahre 1906 die tune-
sischen Häfen angelaufen; im Vorjahre waren es
95 Dampfer mit 114 441 Register-Tons, also
eine Zunahme um 28 Dampfer und 33 401
Register-Tons.
Die beiden am meisten von deutschen Schiffen
besuchten Häfen sind Sfax mit 57 Dampfern im
Jahre 1906 und Tunis-Goletta mit 46 Dampfern.
Die Flaggen der übrigen Nationen sind in
den tunesischen Häfen nur in geringerem Grade
vertreten. Die zunächst kommende ist die öster-
reichisch-ungarische Flagge mit 44 Dampfschiffen
von zusammen 38 292 Register-Tons, dann die
dänische mit 42 Dampfschiffen und 37 210 Re-
gister-Tons.
Der Warenverkehr zur See weist für das
Jahr 1906 eine Einfuhr von zusammen 506 838
Tonnen auf gegen 499 906 Tonnen im Vorjahr
und eine Ausfuhr von 1 077 871 Tonnen gegen
764 748 Tonnen im Jahre 1905.
Wenn man Ein= und Ausfuhr zusammen-
rechnet, so ergibt sich eine Steigerung des Waren-
verkehrs um 25 v. H. gegen das Vorjahr, woran
hauptsächlich der Hafen von Tunis, dann aber
auch Sousse und Zarzis teilhaben. Diese Steige-
rung ist überwiegend der Ausfuhr aus den nen
aufgeschlossenen Phosphatlagern von Kalaa-Djerda
und von Kalaa-es-Senam zuzuschreiben; aber
auch die älteren Lager von Gafsa haben im Jahre
1906 eine reichere Ausbente geliefert und dadurch
die Ausfuhr aus dem Hafen von Sfax um 13 v. H.
erhöht. Susa (Sousse) verdankt seinen großen
Warenverkehr, der sich im Jahre 1906 beinahe
verdoppelt hat, teils der Einfuhr des umfang-
reichen Materials für die Meliorationsarbeiten,
die im Sahel, seinem Hinterlande, im großen
Maßstab ausgeführt werden, teils auch der Aus-
fuhr der guten Ernte von 1905. In dem kleinen
Hafen von Zarzis sind während des Jahres 1906
100 Dampfer unter französischer Flagge und 883
Segelschiffe unter tunesischer Flagge eingelaufen,
Zahlen, die das Vorjahr um 1386 v. H. über-
treffen.
Für das Jahr 1906 weist die Wareneinfuhr
zur See unter deutscher Flagge eine Zunahme
um 120 v. H. auf, die Ausfuhr um 136 v. H.
im Vergleich mit dem Jahre 1905. In Sfax
nimmt die deutsche Flagge den dritten Rang ein
mit mehr als 100 000 Tonnen Waren.
Im übrigen wird natürlich nahezu die Hälfte
aller Waren unter französischer Flagge eingeführt;
im Jahre 1906 waren es 237 138 Tonnen.
Unter italienischer sind 77 265 Tonnen, unter
englischer 43 854 Tonnen und unter deutscher
32 900 Tonnen eingeführt worden.
Ausgeführt wurden unter französischer Flagge
297 755 Tonnen, unter italienischer 341 034,
unter englischer 111 851
110 850 Tonnen.
Die Küstenschiffahrt hat gegen das Vorjahr
um einiges zugenommen; sie wird in der Haupt-
sache von tunesischen Segelschiffen geringen
Tonnengehalts betrieben; die französische Flagge
hat daran teil zu 31 v. H. und die italienische
und unter deutscher
zu 25 v. H.
Als Nothafen haben im Berichtsjahre
12 Schiffe verschiedene tunesische Häsen an-
gelaufen, darunter zwei deutsche Schiffe.
Aus der Zahl derjenigen Schiffsgesellschaften,
welche die Häfen der Regentschaft regelmäßig
anlaufen, ist die im Vorjahre gegründete „Com-
pagnie Méditerranécenne de Navigation“ im
Jahre 1906 nach nur einjährigem Betriebe wieder
ausgeschieden. Die übrigen sind dieselben ge-
blieben; die beiden deutschen sind die „Deutsche
Levante-Linie“ und die „Compagnie Freitas“.
(Nach einem Berichte des Nais. Konsulats in Tunis.)
Schiffsverhehr auf den Tonga-Inseln (Dolvneslen)
im Jahre 1906.
Einklariert Ausklaricrt
Flaage Schiffsart gahl “r tm½—# gahl
Nukualosa.
Britische Dampfer . 13 20 635 13 20 635
Britische Segler. 9 1 311 9 1 311
Norwegische Segleer 3 1831 4 2617