Full text: Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913. (24)

W 549 20 
Interesse haben, wird wahrscheinlich in den beiden 
folgenden Bänden noch mehr hervortreten als in dem 
ersten, in dem die Kryptogamen, die dem Verfasser 
nicht aus eigener Forschung vertraut sind, einen 
reiten Raum einnehmen. Unterstützt wird die Dar- 
stellung durch sehr zahlreiche Abbildungen, von denen 
die Mehrzahl nach Originalzeichnungen hergestellt ist. 
Diese Bilder zeichnen sich durc mnders starke 
Plastische Wirkung aus, da sich die einzelnen Figuren 
von einem schattierten und abgetönten Hintergrund 
abheben; es ist das eine originelle und sehr an- 
W Art der Darstellung. Einige der farbigen 
eafeln, 2. B. 7, Deutsche Waldlandschaft mit Basidien- 
Pilzen, kommen leider einem Populären Geschmack 
entgegen, den man besser nicht fördern sollte. Daß 
derartige Bilder mit ihrer aufdringlichen Buntheit und 
den unmöglichen perspektivischen Verhältnissen über- 
holt sind, zeigen am besten die zahlreichen sehr 
schönen schwarzen Tafeln nach Photographien, die 
wirkliche Natururkunden darstellen. Dem volkstüm- 
lichen Charakter des Werkes entsprechend sind durch- 
weg neben den wissenschaftlichen Bezeichnungen 
deutsche Umschreibungen gegehen worden. Es wird 
aber wohl mancher Leser zu der Uberzeugung kommen. 
daß hier der so oft aus Laienkreisen geüufßerte Wunsch 
nach Sdeutschen- Namen geradezu ad absurdum ge- 
führt ist; oder sollen Pillenen wie „Groß-Lager- 
Kern -Seillauchpilze- (Cucurbitarinceae), „Röhren- 
Schwellschwamm-Filze- (Pballaceae), „eßbarer Stiel- 
Eipalmfarn (Dioon edule), Stielfruchteibe-- (Podo- 
çapus) wirklich als Bereicherung des deutschen Sprach- 
schatzes gelten? — In der Anordnung wirci!# im wesent- 
lichen das Englersche Sreoicem befolgt; für die e 
ist die Klassifikation von Oltmans zugrunde !1• 
die Monocotyledoneen werden nach den Dicot)l oneen 
gebracht. Der vorliegende erste Band umfatßt die 
Banzen KrFptogamen von den Schleim- und Spalt- 
Pflanzen an, die Gymnospermen und die Dicotyle- 
doneen bis zu den Centrospermen einschliellich. 
Mildbraed. 
  
Mexers Orts- und Verkehrslexikon des Deutsehen 
Keichs.“") Fünfte, vellstäncis neubearbeitete und 
vermehrte Auflage. Grund amtlicher Unter- 
lagen von Reichs-, r-t und Gemeindebchörden 
herausgegeben von Dr. E. Uetrecht. Mit 51 Stadt- 
länen, 19 Umgebungs- und Ubersichtskarten, einer 
erkehrskarte und vielen statistischen Beilagen 
Zweiter Band L-2. Leipzig und Wien 1913. Bidlio- 
graphisches Institut. Preis geb. 1 
ie Anerkennung, die wir über 4% ersten Band 
aussprachen, gilt in gleichem Maße für den sceben 
— Vgl. -D. Kol. Bl.- 1912, Nr. 24. S. 1202. 
  
  
erschienenen zweiten Band, der das vortreffliche Werk 
vollendet. Auch er ist mit einer großen Anzahl von 
Stadtplänen verschen. Auf der beigefügten Verkehrs- 
karte von Deutschland und den angrenzenden Staaten 
sind u. a. die Entternungen. F en den gröberen 
Eisenbahnstationen an n, die Fahrpreise und Ge- 
ücktarife. Den Ban hließt ein wertvoller An- 
g. Aus seinem Inhalt nennen wir: das Gerichts- 
wesen des Deutschen Reichs, seine politische Ein- 
teilung, das Postwesen mit Angabe aller Gebühren für 
das In- und Ausland, das Eisenbahnwesen. die Ein- 
teilung und Standorte der deutschen Wehrmacht mit 
Ubersichtskarte, auf der auch die Stärkeverhältnisse 
und Garnisonen der Nachbarstaaten eingezeichnet sind, 
der Binnenverkehr auf Deutschlands Wasserstraßen, 
die Konsulate im Deutschen Reich usw. 
  
Jahrbuch über die deutschen Kolonien. 
gegeben von Dr. Karl Schneider, VI. Jah 
Mit 1 Pbhotogravüre des Herzogs Adolf Fecr 
zu Mecklenburg, Gouverneurs von Togo, 1 mehr- 
farbigen Kürte en von Afrikta und 1 Karte von 
Kamerun mit der Temeisun der Deutschen Militär-- 
stationen. Eien, G. D eker. Preis geb. 5.4. 
as nun zum 6. Male erscheinende Schneidersche 
-Jahrbuch- gier einen Lebensabrig des neuen Gou- 
verneurs von Togo, Herzogs Adolf Friedrich zu 
Mecklenburg, aus der Feder des Hauptmanns a. D. 
Winkler. Unter den weiteren Arbeiten beschäfti 
sich mehrere, so die von Hauptmann C. v. Perbandt. 
Pastor Gleit und Rud. Wagner, mit der Frage der 
„ Besiedelung unserer Kolonien durch Deutschez. Carl 
Singelmann hat einen Beitrag über die -Beziehungen 
der deutschen Kolonien zu ihren spanischen und 
rtugiesischen Nachbarn, beigesteuert. E. Langen 
#scne die Frage -Wie wendelt sich Samoa und 
seine Bevölkerung?, und Dr. F. Zadow behandelt 
das zollpolitische Verhältnis zwischen Kolonie und 
Mutterlandd. Wie es mit dem Ertrage der Zölle aus- 
sicht, ergibt sich aus der am Schlutg des Jahr 
wiedergegebenen Kolonialstatistik, der Diedr. Baedeker 
Erläuterungen binzufügt. Weiter ausholt über das 
gleiche Thema Dr. Waltz in seinem Artikel Die 
Pflanzungen der Europäcr und ibre Ertrügnisse. 
Professor Meinhoff ist im .Jahrbuch- wieder mit 
einem Beitrag über das-Seclenleben der Eingeborenen- 
vertreten und Professor Fleischmann mit eingeben- 
den Ausführungen über die-Verwaltung der Kolonien 
im Jahre 1912-, während Professor Ec kert die-Forn- 
schritte in der geograpbischen Erschliegung unserer 
Kolonien- behandelt. Alles in allem: abermals ein 
überaus reicher Inhalt, der den Kolonialfreund rasch 
und dennoch genügend. über das rege Leben in den 
deutschen Schutzgebieten unternchtet. 
Heraus- 
  
Koloniale Liter atur) 
XII. 
Zusammengestellt in der Bibliothek des Reichs-Kolonlalamts. 
Dle elngereichten Bücher, deren Besprechung sich dle Redaktion durchaus vorbebült, werden unter kelnen Umständen zurückgesandt. 
I. Kolonialwesen im allgemeinen und 
Kolonialwirtschaft. 
Fallot, E.: Lavenir Gconomique de Afrique du 
Nord. wue Economique internationale Vol. 2. 2 
(1913), 297—321. 
Juhrbuch über die deutschen Kolonien. 
Kerl Schneider. Ig. 6. M. 1 Büdn. u. 2 mehr- 
kurb. Kärtchen. Essen: Bacueker 1913. V, . 
5 A. 80. 
s PoF. die borstelende Pesprechkung) 
* Journal du Kata 
« nn.l·’ hebdomadaire. 
Jg. 3ff. Elisabethville (Ca#anggaht. (3 
sille 
1913ff. 40. 
% In dleser Rubrik werden die neuesten Erschelnungen 
systematisch geordnet mitgetellt. Mit einem " sind die Titel 
der. Verke bereledver. waelde bei der Redaktion des Kolonlal- 
br loging t elnem Ablben en. malen, von ücher 
bbiennene des Lkäuflich erworben wurden. 
Der Verlag erklärt slech gern bereit. 
Werke, Velche ihm als Rezensionsexremplare oder 
zur Aufnahme lo dleses Varzeichols zugeschleckt 
werden, 5 E nehmen und a as Relchs-Kolonlal- 
amt weiter zu befördern.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.