Full text: Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913. (24)

W 46 20 
schiffes S. M. S. „Plauet“, von denen das letztere 
ständig und die ersteren beiden mehrere Male im 
Jahre wochenlang im Schutzgebiete sich aufhalten, 
ganz außer Betracht gelassen. 
Auch darf nicht übersehen werden, daß Ra- 
baul, die Zentrale des Schutzgebiets — ohne 
die übrigen Hafenplätze zu erwähnen — 36 mal 
im Jahre von den Reichspostdampfern, aber auch 
von anderen Schiffen angelaufen wird und daß 
die Schiffsbesatzungen und die Reisenden während 
ihres Aufenthalts an Land an dem Verbrauch 
der eingeführten alkoholischen Getränke beteiligt 
sind. Es ist eher zu niedrig als zu hoch ge- 
griffen, wenn man die Besatzungen der Kriegs- 
schiffe und anderen Fahrzeuge und die auf letz- 
teren durchreisenden Passagiere einer ständigen 
erwachsenen Bevölkerung von 300 Personen 
gleichsiellt, so daß man die Menge der einge- 
führten alkoholischen Getränke nicht auf eine Be- 
völkerung von 853, sondern auf eine solche von 
853 + 300 = 1153 zu verteilen hat. Hiernach 
würde auf den Kopf der Bevölkerung nur 168,751 
im Werte von 193,73 ./“ pro Jahr und 0,46 1 
zum Werte von 0,54 J1/4 pro Tag entfallen. 
Samoa. 
Die Eingeborenenbevölkerung im 3. Viertel 1912.7 
Im dritten Viertel des Kalenderjahres 1912 
sind in Upolu einschließlich Manono und Apolima 
257 Geburten (131 männlich, 126 weiblich) und 
127 Sterbesälle (71 männlich, 56 weiblich); in 
Savaii 190 Geburten (98 männlich, 92 weiblich) 
  
und 104 Sterbefälle (56 männlich, 48 weiblich) 
verzeichnet worden, so daß der Überschuß der 
Geburten über die Sterbefälle für das dritte 
Viertel 1912 216 (102 männlich und 114 weib- 
lich) beträgt. 
bersicht über den Außenhandel des Schutzgeblets Samoa im I. Veertel des Kalenderjahres 1912 
im Vergleich mit dem Handel im # gleichen eitraum des Vorjahres. 
  
  
     
     
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
* mmi Im 
#ee Benennung der Waren I. Musi Hurr Zunahme! Abnahme 
Wert: .4 #e ( . WertHØWerttJL 
A.ctnful)k. 
1 ...... 28 645 22 031 6614 — 
2 14 117 13 505 612 — 
8 9 454 8 608 846 — 
272 7456 — 7184 
5 ..... 5 885 4684 1201 — 
6 Zigaretten 7380 8 920 — 1540 
7 ... 200 185 15 — 
8 850 538 312 — 
9 410 531 315 604 94 927 — 
10 und 141 950 151 347 — 9397 
11 25 587 16 519 9 068 — 
12 Baumaterial 106 796 71122 35 6•4 — 
13 und Fahrzeuge 21 911 18 197 8 444 – 
14 171787 123621 48 166 — 
Einfuhr im I. Viertel 1912 915 3955762 637|82758 — 
Dagegen im IV. Viertel 1911 1 033 592 — — — 
Zunahme L. Abnahme — 8 190 — — — 
15 Gold-- und Silbermünzen. ....... 6126 20 420 — 14294 
B. usfuhr. 
1 Kopra ·..... 607 366 614 390 — 7 024 
2 Kakao 165 678 67211 98 407 — 
3 Kaffee 110 — 110 — 
4 Tabak 504 72 432 — 
5 Kawawurzeln. 2 090 1 292 798 — 
6 Kokosnüsse — — — 
Kautschuk 10 555 — 10 555 — 
Ausfuhr im I. Viertel 1912 786 303 682 905 103 338 — 
Dagegen im IV. Viertel 1911 1270 580 — — 
Zunahme +,. Abnahme — §484277 — — — 
*) Vgl. „D. Kol. Bl.“ 1912, Nr. 18, S. 866.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.