Full text: Deutsches Kolonialblatt. XXVIII. Jahrgang, 1917. (28)

G 209 20 
Or, c'est la thèse contraire qui est vraie. 
L'Etat du Congo s'est engagé formellement 
à établir et à respecter la liberté commereciale 
h plus étendue, par les traités internationaux 
qui sont le fondement de son existence comme 
Etat; i1l a renouvelé cette promesse en adbé- 
rant à I'Acte de Berlin, avant d’'avoir procécdé 
à aucune organisation de la propriésté publique 
et privée. II ne peut alléguer qu’d ce moment 
il exercait ses prétendus droits souverains, et 
due les Puissances ne pouvaient les ignorer. 
Son devoir vis-a-vis des puissances était 
donc incontestablement de B’user du droit 
du’il s'arroge sur les terres vacantes, due dans 
la mesure où le permettaient des engagements 
internationaux clairs, précis, à l'exécution des- 
quels il ne pouvait se soustraire. 
La Belgique se trouve, au moment de 
l'annexion dans une situation semblable. 
Rien ne l'oblige en reprenant l'Etat Indé- 
bendant, à adopter les théories de celui-ei sur 
ls terres vacantes. II serait semble-t-il im- 
brudent de se lier à cet égard dèes maintenant 
bar des declarations quelconques. Ce serait, 
de gaieté de coeur, renouveler le conflit avec 
FAngleterre, qui, en réalité intervient parce 
qu’elle veut avoir I’assurance avant DPannerion, 
due la Belgique conserve sa liberté entière 
d'exéeuter, dans leur teneur et leur portée, 
es engagements internationaux, incompatibles 
abvec les théories congolaises. 
· Nous avons dans notre mémorandum, in- 
islé sur les dispositions de la future loi co- 
loniale qui sauvegardent cette entière liberté 
d'aetion. 
En fait, il n’est nullement nécessaire de 
loucher à la Chambre la question théorique 
de la Propriété des terres vacantes restera?) 
Uaturellement en dehors du débat, et il nv'y a 
ucune raison de I’y introduire. 
Quelle est la situation? 
En prenant possessions du Congo la Bel- 
bique se trouvera en présence: 
10 De l'Etat qui exploite à son profit une 
brande partie du territoiĩre. 
.· De compagnies concessionnaires qui 
buissent jusqufà présent de privilèges, ont 
Certains droits acquis qu’il faudra respecter. 
es engagements internationaux qui 
Agent accorder la liberté commerciale et 
Sabstenir de tout monopole ou privilege. 
) 8# im Original. 
Nun aber ist die entgegengesetate Ansicht 
die richtige. *11. 
Der Kongostaat hat sich förmlich verpflichtet, 
die weitestgehende Handelsfreiheit einzuführen und 
zu achten auf Grund der internationalen Verträge, 
die den Grundstein seiner staatlichen Existenz 
bilden, er hat diese Zusage wiederholt, als er der 
Berliner Akte beitrat, ohne daß er vorher an 
irgendeine Organisation des öffentlichen oder pri- 
vaten Eigentums herangetreten wäre. Er kann 
daher auch nicht für sich geltend machen, daß er 
in diesem Augenblick seine angeblichen souveränen 
Rechte ausübte, und daß die Mächte sich darüber 
nicht im unklaren befinden konnten. 
Seine Pflicht gegenüber den Mächten war es 
daher unbestreitbar, das Recht auf die herrenlosen 
Ländereien, das er sich anmaßte, nur nach Maß- 
gabe der klaren und bestimmten Verpflichtungen, 
deren Innehaltung er sich nicht entziehen konnte, 
auszuüben. 
Belgien befindet sich im Augenblick der Annexion 
in einer ähnlichen Lage. 
Nichts zwingt es bei der Übernahme des 
Unabhängigen Staates, dessen Theorien über die 
herrenlosen Ländereien anzunehmen. Es dürfte, 
so scheint es, unklug sein, sich nach dieser Richtung 
schon jetzt durch irgendwelche Erklärungen zu 
binden. Das würde bedeuten, leichtherzig den 
Streit mit England zu erneuern, das in Wirklich- 
keit eingreift, weil es vor der Annexion die Zu- 
sage zu haben wünscht, daß Belgien seine völlige 
Freiheit wahrt, seinen internationalen Verpflich- 
tungen, die mit den kongolesischen Theorien un- 
vereinbar sind, ihrem Wortlaut und ihrer Trag- 
weite gemäß nachzukommen. 
ir haben in unserem Memorandum auf die 
Bestimmungen des zukünftigen Kolonialgesetzes 
hingewiesen, die diese völlige Freiheit des Handels 
wahren. 
In der Tat ist es keineswegs nötig, in der 
Kammer die theoretische Frage des Eigentums an 
den herrenlosen Ländereien zu berühren, sie wird 
naturgemäß außerhalb der Debatte bleiben, und 
es liegt kein Grund vor, sie zu berühren. 
Wie ist die Sachlage? 
Indem Belgien vom Kongo Besitz ergreift, 
wird es sich gegenüber befinden: 
1. Dem Staat, der einen großen Teil des 
Gebietes zu seinem Vorteil ausnutzt; 
2. den Konzessionsgesellschaften, die bis jetzt 
Privilegien genießend, gewisse wohlerworbene 
Rechte haben, die geachtet werden müssen; 
3. den internationalen Verpflichtungen, die 
dazu nötigen, die Handelsfreiheit zu gewähren 
und sich jeden Monopols oder Privilegs zu 
enthalten.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.