Full text: Kriegs-Gesetze – Verordnungen und Bekanntmachungen Heft 7 (7)

Beihlagnahme und Beitandserhebungen 
mit Rüdjicht auf die Beichlagnahme d Ä S Ei: 
ebelung genen ert Kagtehme arf daher ar diefen Stoffen feine Art der Her 
. Bu $4, Abjah 2 W. M. 1000/11.15. KRA. Zü Ä . 
edelung ijt nicht allein maßgebend, Daß Der zu bersbeinbe ER EL der Rer. 
Stoff mit dem üblichen Färbejtempel verfehen wird. Maßgebenp ine urültend, 
en Stoffen, deren Veredelung beendet werben darf, bis zum 1. Feb ut, Daj be 
der Veredelung tatfächlich begonnen fein muß. ‚ Sebtuar 1916 mir 
en Palrmffeiete 
offer (jogenann ift nich „ligne 
ten und habe Beet g es Entgerbern) ift richt al3 Veredelung vi 
‚Das Webjtoffmeldeamt wird das Raubhen bon Gemeb 
weile aus farbigen Geipinften hergeitellt find und fonft nur in ak der tet 
handelsübliche Ware Darfiellen, auf Antrag gejtatien, fall3 die Ware r Sullande 
aus beforderen Gründen ungerauht Verwendung finden foll. ed nicht eine 
ohrte Genehmigung des Webitoffmeldeamts tft verboten. a Serebelung 
ber 6. Zu 884, Abjah 2;6;7. W.M.1000/11.15. KRA. Eine Vered 
er gemäß $ 6 freigegebenen Mengen iji ohrte weiteres zuläflig. edelung der 
on Ein Konfektionsbetrieb darf auch Die ihm gemäß $ 7 Ziffer 4 freigeget 
Mengen auscüften, Büben ‚bet {oft bevbefn Iflen, ter et Die f berebelle Kun 
en ' 
Stellen läßt. g etriebe zufchrteiden oder fertige Erzeugnifie daraus her. 
7. Die mwolienen oder baummolleneri Geivebe, Die a | | 
‚oder baum ‚ bie aus änder 
Beredelungszmweden eingeführt jind, find vom Belftoffmeldeamt für bie Que ve 
ausfuhr nad) den Urjprungsländern freigegeben, jomweit dieje buch die Ber. 
macdjungen des Herin Reichdfanzlers vom 17. Juli 1915 (R. U &. han 
bom 3 Bush Hera W U. ©. 19) geftattet ift. 166) umb 
Fe iffer2W. M.10001/1.15. und W. M.1300/12 Ein 
Ablieferung beihlagnahmter Gegenfjtände ar inte 
ein ric ungen, aljo auch, an alle Einrichtungen des Roten Kreuzes und der fi 
mi igen Krankenpflege, ift nicht mehr möglich, felbjt wern die Ge le 
ereii3 Ei w peinun 1916 bejtellt find. geuftände 
 d . M. 1000/11. 15. und 1300/12. 15. KRA. Bei Ber 
der „Mindeitborräte" jind Die Worte „Vorräte ein und Derfeben. Bean dahin 
anfanfalien, daß jede eine felbftändige Buchführung mit befonderem Gefchäfts 
a an kom Betriebgitelle einer Yırma al bejordere Perjon gilt N 
10. Bu 86 W.M.1000/11.15. KRA. Der Begeiffein und diefelbe Qunii. 
tät E Inerhatb der einzelnen Gruppen verichieben. f Bertehiebene Sache, Mk 
nd 6 nbefsgehnuen 6 zu een Duafität. Cs ift hier nad; Sprad; 
uch zu enticheiden. ern aus denfelben NRohgemeb d 
Seirinnse ud srhitung berichiederte Fertigvaren eratielt Pi _ Der 
anaufehen nderes3 Mal Domwlas —, jo jind diefe al3 verjchiedene Uualitäten 
11. 3u$6 W.M.1000/11.15. KRA. Freigabe fü foinhorkne ini 
. „19. i gabe für den Sieinvert ilaud 
für Sehuttanten und Großhändler Plab greifen, bie Die eiengehenen rat 
nur in Mengen bis zu einem halben Stüd oder bis zu einem halben Dußend ver- 
ünbern; „unter it hier gleichbedeutend mit „nicht mehr aid". Das Wort „Ber- 
Taucher ift hier dahin aufzufaflen, daß als Verbraucher nicht nur das Taufende 
Publifum und die Konfektionzbetriebe, jondern aud) der legitime Großhändler ober 
Kleinhändler anzujehen find. Dgl. auch oben Biffer 6. 
erfolgt. 8u 88 6, 7 W. M. 1000/11.15. KRA. Die Freigabe der Mindeitvorräte 
un > on aumer Ein Gejchäft alfo, das einen Kleinhandel betreibt und Daneben 
Kleinha ieklons etrieb hat, darf nicht etwa einmal Die Mindeftmengen fit jeinen 
ndelöbetrieb und dann außerdem noch einmal zur Konfektion verivenden, 
  
78
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.