Full text: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechtes Erstes Buch Das Deutsche Reichsstaatsrecht (2)

Zweite Abtheilung. 
Von den Funktionen der Reichsgewalt. 
Erstes Kapitel. 
Von der Reichsgesetzgebung'". 
I. Vom Zustandekommen der Reichsgesetze. 
$ 255. 
1) Ueberelnstimmung von Bundesrath und Reichstag. 
Der oberste Grundsatz für das Zustandekommen eines Reichs- 
gesetzes ist in Artikel5 Absatz 1 der Reichsverfassung ausgesprochen: 
»Die Reichsgesetzgebung wird ausgeübt durch den Bundesrath und 
den Reichstag. Die Uebereinstimmung der Mehrheitsbeschlüsse bei- 
der Versammlungen ist zu einem Reichsgesetze erforderlich und 
ausreichende. 
Erst nachdem sich eine dieser beiden Körperschaften mit einem 
Gesetzesentwurfe oder -vorschlage befasst hat, tritt das Zustande- 
kommen eines Reichsgesetzes unter staatsrechtliche Regeln. Es 
können wissenschaftliche Arbeiten, gleichartige Gesetze fremder 
Länder, Vorarbeiten einer Kommission von Sachverständigen ? tha - 
I Ueber Begriff und Wesen des Gesetzes, über Gesets im materiellen und 
formellen Sinne vergl: Erstes Buch, Zweite Abthlg. Erstes Kapitel. Von der 
Gesetzgebung $5 184—190. Dort befindet sich auch die ältere Literatur ange- 
geben. Neueste Schriften sind: Laband, Staatsr. des deutschen Reichs in 
Marquardsen’a Handbuch des öffentlichen Rechtes II. Bd. Erster Halbband, 
1963. 8. 70 &. Hänel, Studien II (1890) 8. 36 ff, v. Martitz, Ueber den kon- 
stitutionellen Begriff des Gesetzes nach deutschem Rechte (Zeitschr. für gesammte 
Staatsw. B. XXXVI, H. 2). G. Meyer, Der Begriff des Gesetscs in Grün- 
hut’s Zeitschrift, B. VIII, S. 1 ff. (1991), H. Rosin, Das Polizeiverordnungs- 
recht in Preussen 1952. 
2 Dasselbe gilt von den V'orberathungen einen Reichsgesetzentwurfes durch 
den wiederbelebten preussischen Staatsrath. So bedeutsam an sich die Stellung 
dieses Kollegiums sein mag, für das deutsche Reichsataatsrecht ist es irrelevant, 
ob die Gesetzentwürfe, welche die preussische Regierung, als solche, beim Bun- 
9°
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.