Full text: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechtes Erstes Buch Das Deutsche Reichsstaatsrecht (2)

8 Dan Reichssteatsrecht. 
wäre ein Rechtsbruch, der alle Grundlagen der Reichsverfassung in 
Frage stellen würde, wenn sich ein solcher Akt auch äusserlich in 
die Form eines Reichsgesetzes kleiden würde!. Ebensowenig ist 
die Reichsgewalt berechtigt, einen Einzelstaat vom Reiche auszu- 
schliessen, wie auch keinem Staate der Austritt aus dem Reiche 
freisteht. 
Anders liegt die Frage, wo es sich um eine rechtmässige 
Aufhebung oder Verschmelzung eines der 25 Einzelstaaten handelt. 
Die Thronfolgerechte der deutschen Fürsten, welche keineswegs 
durch die Reichsverfassung aufgehoben sind, können zu einer sol- 
chen Vereinigung verschiedener Staaten unter Einem Herrscher 
führen, während eine Theilung der deutschen Staaten aus fürsten- 
rechtlichen Gründen nach neuerem Staatsrechte unbedingt ausge- 
schlossen ist (S. 233). Würde z. B. eine der beiden mecklenburgi- 
schen Linien erlöschen, so würden die beiden Grossherzugthümer 
unter Einem Herrscher vereinigt; eben solche Verbindungen von 
jetzt bestehenden Einzelstaaten könnten in den stammverwandten 
lläusern Sachsen, Reuss, Schwarzburg eintreten. Nach der richti- 
gen Ansicht hat die Reichsgewalt bei solchen Ereignissen kein Wort 
mitzureden, nicht einmal eine nachträgliche Genehmigung zu er- 
theilen, da sie sich ganz innerhalb der landesverfassungsmässigen 
Grundsätze abwickeln. Nur über die Rückwirkungen solcher 
Ereignisse auf das Reichsrecht hat die Reichsgewalt unter Umstän- 
den mitzusprechen. Es kommt dabei alles auf die Art der Vereini- 
gung der mehreren, bis jetzt ganz für sich bestehenden Staaten an. 
Gar keinen Einfluss auf die reichsrechtlichen Verhältnisse hat eine 
neu entstehende Personelunion mehrerer Einzelstaaten, da dabei 
die staatsrechtliche Individualität der Staaten unverändert fortbe- 
steht iS. 41). Würde z. B. der Grossherzog von Sachsen-Weimar, 
nach Erlöschen der albertinischen Linie, König von Sachsen werden, 
so würde ein solches Ereigniss auf die Reichsverfassung gar nicht 
zurückwirken, wenn beide Staaten in ihrer Selbständigkeit erhalten 
würden. Dergelbe Fürst würde als König von Sachsen 4, ala Gross- 
herzog von Sachsen-Weimar Eine Stimme führen. Ganz anders lüge 
die Sache, wenn unter Zustimmung der verfassungsmäseigen Organe 
aus dem Königreich Sachsen und dem Grossherzogthum Weimar 
  
1 So war auch im älteren deutschen Reiche die Aufhebung der geistlichen 
Staaten und der meisten freien Reichastädte ein revolutionärer Gewaltakt, wel- 
cher nich nur äusserlich in die Form eines Reichsgesetzes, den Reichsschluns 
vom 27. April 1603, hüllte,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.