Full text: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechtes Erstes Buch Das Deutsche Reichsstaatsrecht (2)

.Vom deutschen Reiche überhaupt. 9 
Ein Staat gebildet werden sollte. Dass die Stimme des einverleibten 
Staates ipso jure auf den einverleibenden überginge, lässt sich mit 
Laband nicht behaupten. Die Stimmrechte haben heut zu Tage 
nicht den rein territorialen Charakter, wie zur Zeit des älteren 
Reiches, wo sie auf das Territorium »gegrundfestigt« waren !, sondern 
sind Staatenstimmen, welche die Existenz eines selbständigen 
Staates voraussetzen, die aber mit der Einverleibung verloren geht. 
Es kommt hier nicht die Analogie des früheren Reichsrechtes, son- 
dern die des ehemaligen Bundesrechtse zur Anwendung. Es hing 
nach Artikel 16 der Wiener Schluss-Akte: »wenn die Besitzun- 
gen eines souveränen deutschen Hauses durch Erbfolge auf ein 
anderes übergehen, von der Gesammtheit des Bundes ab, ob und in- 
wiefern die auf jenen Besitzungen haftenden Stimmen dem neuen 
Besitzer beigelegt werden sollen«e.. Dies würde auch heut zu Tage 
bei Einverleibung eines Einzelstaates in den anderen als Grundsatz 
gelten, während die Bundespflichten in der regelmässigen Weise 
von dem Erwerber weiter erfüllt werden müssten, bis eine aus- 
drückliche Neuordnung durch die Reichsgewalt stattgefunden hätte. 
Was hier von der Verbindung mehrerer Staaten in Folge fürstlicher 
Thronfolgerechte gesagt ist, muss auch gelten, wenn ein Staat, 
unter Zustimmung aller verfassungsmässigen Faktoren, beschliessen 
sollte, seine staatliche Selbständigkeit aufzugeben und in einen 
anderen deutschen Staat aufzugehen. Während so eine frei- 
willige, in verfassungsmässiger Form erfolgte Abtretung der Lan- 
deshoheit ohne Zustimmung der Reichsgewalt zu Gunsten eines 
mitverbündeten deutschen Staates geschehen kann, kann die 
freiwillige Abtretung eines Bundesstaates oder eines Theiles des- 
selben an einen auswärtigen Staat ohne Zustimmung der Reichsge- 
walt nicht erfolgen, auch wenn letzterer sich zur Uebernahme der 
Bundespflichten erbieten sollte. Obgleich Artikel 5 der Wiener 
Schluss-Akte: »Sämmtliche Bundesglieder verpflichten sich gegen- 
seitig dahin, dass sie eine etwaige freiwillige Abtretung ihrer 
auf einem Bundesgebiete haftenden Souveränetätsrechte ohne Zu- 
stimmung der Gesammtheit nur zu Gunsten eines Mitverbündeten 
vornehmen wollen«, trotz eines dahin gehenden Antrages des Ab- 
geordneten von Carlowitz, nicht in die Verfassung aufgenommen 
wurde, so muss doch, bei der fortbestehenden ratio legis desselben, 
1 K. L. Aegidi, Der Fürstenrath nach dem Lüneriller Frieden. Berlin 
1853.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.