Full text: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechtes Erstes Buch Das Deutsche Reichsstaatsrecht (2)

Vom deutschen Reiche überhaupt. 11 
8 217. 
2) Theilung der Staatsfunktionen zwischen dem Reiche und den Einzelstaaten. 
Theilung der Staatsfunktionen zwischen der Centralgewalt und 
der Staatsgewalt der Einzelstaaten ist ein wesentliches Merkmal 
jedes Bundesstaates. Wie dagegen diese Vertheilung stattgefunden 
hat, ist eine Frage, welche nach dem konkreten Stnatsrechte der 
verschiedenen Bundesstaaten beantwortet werden muss. Allgemeine 
Regeln lassen sich darüber nicht aufstellen. Auch im deutschen 
Reiche ist natürlich eine solche Feststellung der Kompetenzgrenzen 
durch die Reichsverfassung und später erlassene kompetenzerwei- 
ternde Gesetze erfolgt. Ihre specielle Darlegung wird gegeben wer- 
den bei der Erörterung der einzelnen Funktionen der Reichsgewalt. 
Hier ist nur der allgemeine Gesichtspunkt festzustellen, wonach 
wir im Verhältnisse des Reiches zu den Einzelstarnten drei Kate- 
gorien der Staatsthätigkeit zu unterscheiden haben: 
1j Es giebt einzelne Gegenstände, wo das Reich die ganze 
staatliche Thätigkeit monopolisirt, wo es vorgeht, als ob Einzelstaa- 
ten neben und unter ihm gar nicht beständen, kurz wo es handelt, 
als ob es ein Einheitsstaat wäre. Ilier nimmt es nicht nur Gesetz- 
gebung und Aufsicht, sondern auch die ganze Ausführung für sich 
in Anspruch. Hierher gehören die Marine, die auswärtigen Ange- 
legenheiten des Reiches, das Konsulatswesen im Auslande. 
2) Bei weitem zahlreicher sind die Gegenstände der Staats- 
thätigkeit, wo das Reich nur Gesetzgebung und Beaufsichtigung für 
sich in Anspruch nımmt, während die Ausführung der Gesetze 
den Einzeltaaten überlassen ist. Hier verwaltet das Reich nicht 
selbst, sondern die Einzelstaaten haben nach Maassgabe der Reichs- 
gesetze zu verwalten. Hierher gehören bei weitem die meisten der 
der Kompetenz des Reiches in Artikel 4 der Reichsverfassung über- 
wiesenen Gegenstände. Durch die Reichsgesetze ist der freien Be- 
wegung der einzelstaatlichen Selbstverwaltung bald ein grösserer, 
bald ein kleinerer Spielraum gewährt. 
3, Bei der dritten Kategorie von Gegenständen kommen nur 
die Einzelstaaten, nicht das Reich in Betracht. Dahin gehören so- 
wohl die Angelegenheiten, welche überhaupt nicht der Gesetzes- 
kompetenz des Reiches unterliegen, als auch diejenigen, wo das 
Reich von seiner Gesetzgebungsbefugniss noch keinen Gebrauch 
gemacht hat, obgleich sie derselben durch Artikel 4 überwiesen 
sind. Hier haben die Einzelstasten nicht nur die Selbstver-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.