Full text: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechtes Erstes Buch Das Deutsche Reichsstaatsrecht (2)

202 I. Von den Funktionen der Reichsgewalt. 
den Reichs- und Staatstelegraphenanstalten nur ausdrücklich ge- 
nehmigte Telegraphenlinien, z. B. der Gemeinden, der Privateisen- 
bahngesellschaften. Im Interesse der Reichstelegraphenanstalt sind 
den Eisenbahnen, sowohl denen der Staats- als der Privatgesellschaf- 
ten, besondere Verpflichtungen auferlegt. Alle öffentlichen Tele- 
graphenanstalten, d. h. alle diejenigen, welche dem Publikum zur 
Beförderung von Depeschen zugänglich! sind, geniessen eines 
besonderen strafrechtlichen Schutzes (Reichsstrafgesetz- 
buch $$ 317—319.) Die) Telegraphen stehen] als öffentliche Ver- 
kehrsanstalten jedermann zur Benutzung offen, zwischen der Tele- 
graphenanstalt und demjenigen, der sie benutzt, besteht ein vertrags- 
mässıges Verhältniss, doch stehen auch bier wie bei der Post die 
Vertragsbestimmungen ein für allemal fest. Eine Entschädigungs- 
pflicht wird von den Telegraphenanstalten nicht’ anerkannt. Da- 
gegen besteht, wie bei der Post, des Telegraphengeheimniss 
(Reichsstrafgesetzbuch $ 355) in einer dem Wesen dieser Verkehrs- 
anstalt angepassten Modifikation: Gewisse in der kaiserlichen Ver- 
ordnung vom 2. Juni 1877 bezeichnete Telegramme sind gebühren- 
frei zu befördern. Das Telegraphenwesen ist durch internationale 
Verträge weiter ausgedehnt und entwickelt; so ist durch den Pariser 
Vertrag vom 17. Mai 1865 der europäische Telegraphenver- 
ein zu Stande gekommen, dem alle europäischen Staaten und Per- 
sien beigetreten sind. (Jetzt geltender Vertrag von Petersburg vom 
22. Juli 1675)1, 
$ 313. 
II. Das Eisenbshnwesen ?, 
Das erste umfassende Gesetz über das Recht der Eisenbahnen 
in Deutschland ist das preussische Gesetz ȟber die Eisenbahnunter- 
Vergl. darüber die interessanten Mittheilungen von P. D. Fischer, Die 
Telegraphie und das Völkerrecht. Leipzig 1876. Derselbe, Post und Telegra- 
phie im Weltverkehr. Eine Skizze, Berlin 1870. 
2 Schmeidler, Geschichte des deutschen Eisenbahnwesens 1871. Koch, 
Deutschlands Eisenbahnen, Versuch einer systematischen Darstellung der Rechts- 
verhältnisse, 2 Bde. 1660. Th. Förstemann, Das preussische Eisenbahnrecht 
und die unter dessen Schuts entstandenen Eisenbahnunternehmungen. Berlin 
1669. Die Aufsätze von Fischer, in v.Holtzendorffa Jahrb. B.1.S. 412. II. 
8. 211. IV. 8.421. H. Schulze, Preuss. Staatar. B.II. 8233. Thudichum, 
S. 344 ff. Seydel, 8. 69. 188. v. Rönne, Il. 1. 8.314. L.v.Stein, Verwal- 
tungslehre, 8. 402 ’II. Aufl.1876). Laband, D. StR. B. IL $ 72. 8. 351 £. Lö- 
ning, D. Verwaltunger. S. 618. $ 15. G. Meyer, Verwaltungsr. B. I. $ 163. 
S. 492 $. E. Meier, Eisenbahngesetzgebung im Rechtslex, B1LSsSE 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.