Full text: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechtes Erstes Buch Das Deutsche Reichsstaatsrecht (2)

9. Das Kriegswesen des Reiches. 263 
nicht aufzubringen vermag, so wird der Ausfall auf die anderen Be- 
zirke desselben Bundesstaates und zwar auf die der nächst höheren 
Militärverwaltungseinheit angehörigen Bezirke ‘desselben Staates! 
übertragen. Die Erhöhung der Rekrutenantheile anderer Staaten 
kann erst dann erfolgen, wenn die gesammten Aushebungsbezirke 
desselben Bundesstaates nicht zur Leistung des demselben aufge- 
gebeneu Rekrutenantheils im Stande sind /$ 9). Auch dieser Ausfall 
ist nach dem Grundsatze der Gleichheit auf sämmtliche Bundes- 
staaten nach Verhältniss ihrer ortsanwesenden reichsangehörigen 
Bevölkerung gleichmässig zu vertheilen. 
»Für die Zutheilung der ausgehobenen Rekruten 
au die Truppen des Reichsheeres ist das militärische 
Bedürfniss entscheidends, d. h. es steht verfassungsmässig im 
Ermessen des Kaisers, welchem Kontingente er die ausgehobenen 
Rekruten zuweisen will. Er ist keineswegs verpflichtet, dieselben 
gerade ihrem einheimischen’ Kontingente einzuverleiben, sondern 
er kann dieselben, wenn es das militärische Bedürfniss erheischt, 
auch in andere Kontingente einstellen. Verfassungsmässig ist hier- 
von Bayern ausgeschlossen ; aber auch vielen anderen Staaten gegen- 
über hat der Kaiser sich durch die unten näher zu besprechenden 
Militärkonventionen verpflichtet, von diesem Rechte in Friedens- 
zeiten keinen Gebrauch zu machen. Nach dem Reichsmilitärgesetz 
$ 9 Absatz 4 »können diejenigen Bundesstaaten, welche besondere 
Armceekorps bilden, im Frieden zur Rekrutenstellung für andere 
Armeekorps nur in dem Maasse herangezogen werden, als Ange- 
hörige anderer Bundesstaaten bei ihnen zur Aushebung gelangen«. 
So erscheint die Stellung von Ersatzmannschaften für Landheer und 
Flotte als eine gleichmässig vertheilte Leistungspflicht der Einzel- 
staaten an das Reich, in dessen Dienst die von den Einzelstaaten 
gestellten Mannschaften zu treten haben. 
2) Gleichmässige Vertheilung der Geldleistungen 
für die Kriegsmacht des Reiches unter die Einzel- 
staaten. 
Die ganze Kriegsmacht des Reiches, Landheer und Flotte, wird 
auf Reichskosten erhalten. Artikel 53 Absatz 3: »Der zur Gründung 
und Erhaltung der Kriegsflotte und der damit zueammenhängenden 
Anstalten erforderliche Aufwand wird ausder Reichskasse bestritten.. 
Artikel 58: »Die gesammten Kosten und Lasten des Kriegswesens 
sind von allen Bundesstaaten gleichmässig zu tragen«. Auch hier 
findet eine gleichmässige Vertheilung der Kosten auf dic Einzel-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.