Full text: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechtes Erstes Buch Das Deutsche Reichsstaatsrecht (2)

10, Die auswärtigen Angelegenheiten. 345 
Die Organisation des Konsulatwesens innerhalb der gesetz- 
lichen Vorschriften ist lediglich Sache des Kaisers, wobei er nur in 
finanzieller Beziehung durch das Budgetrecht des Bundesrathes und 
des Reichstages gebunden ist. Es giebt drei Klassen von Konsuln: 
Generalkonsuln, Konsuln und Vicekonsuln, von denen die 
blossen Konsularagenten zu unterscheiden sind, welche ihren 
Auftrag lediglich von einem Konsul empfangen haben und unter 
dessen Aufsicht und Verantwortlichkeit gewisse konsularische Ge- 
schäfte untergeordneter Art besorgen dürfen. 
Das Konsularrecht des deutschen Reiches kennt sowohl Be- 
rufskonsuln, als auch Wahlkonsuln, sogenanntes gemischtes 
System. Die Berufskonsuln sind Beamte, welche eine gewisse vor- 
geschriebene Berufsbildung erhalten und nachgewiesen habeu, aus 
dem Konsulardienst ihren Lebensberuf machen und au den Ort ihrer 
Bestimmung geschickt werden, darum consules missi; während 
die Wahlkonsuln aus anderen, an dem betreffenden Orte wohnen- 
den Personen, besonders Kaufleuten, gewählt werden. darum 
consules electi, und mit ihren konsularischen Verrichtungen an- 
dere Geschäfte privater Art verbinden können. Die Rechtsverhält- 
nisse dieser beiden Arten von Konsuln sind allerdings mannigfach 
verschieden bestimmt, darin aber stehen sich beide Arten gleich, 
dass beide vom Reiche ernannte Beamte sind, welche 
staatliche Funktionen auszuüben haben. 
Die Ernennung aller Generalkonsuln, Konsuln und Vicekon- 
suln erfolgt durch den Kaiser, nach Vernehmung des Ausschusses des 
Bundesrathes für Handel und Verkehr; ! sie erhalten ein vom Kai- 
ser vollzogenes Anstellungspatent. Darin liegt der staatsrecht- 
liche Titel für ihre amtlichen Funktionen. Da aber der Konsul 
seine Verrichtungen in einem fremden Staatsgebiete auszuüben hat, 
so ist, als Korrelat der Ernennung durch die eigene Staatsgewalt, 
die Genehmigung desjenigen Staates nöthig, in dessen Gebiet der 
Konsul amtlich thätig werden soll. Diese wird unter dem Namen: 
Exequatur, Placet, ertheilt. (Bulmerincegq in v. Holtzendorff's 
Rechtslex. B. IS. 756 s. v. Exequatur). Frst durch das Zusam- 
mentreffen des Anstellungspatentes der eigenen Staatsgewalt mit 
! In dem bayerischen Schlussprotokoll vom 23. Nov. 1870, XII. Abs. 2 wurde 
übrigens «die Zusicherung gegeben, dass Bundeskonsuln an auswärtigen Urten 
auch dann aufgestellt werden sollen, wenn es nur das Interesse eines einzelnen 
Bundenstaates als wünschenswerth erscheinen lässt, daas diesen geschehe.«
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.