Register.
Budgetrecht L 478. 552 ff.
— nach der englischen Verfassung
Bulle, dene L 51, 20%
Bund, goldene 1 L Af.; der d. B. in
seinem äusseren Verhältnissen U.
a21f.; Bundesbeschlüsse L 91;
Bundesbeschluss vom 24, Juni 1817.
L 374; Bundesbeschluss vom 1.
August “ aan. Ben 379; Endo des d.
mtsrchung des d. B.
r d1; " Bundesfeldherr es ehema-
ligen« d. B. II.254, Bundesfestungen
L 106. U. 245; Finanzrecht des L
B. 11. 145; ; Generallieutenant des
d. B. L 106; Geschichte des d. B.
von 18151848, L 107; Kriegsver-
faseung des d.B. L 105; wkriege
verfassung II. 2431. Hege-
verfassung vom 21, April Pe I.
244; revidirte D.- erfaasung
vom 4 Januar 1855 ] 244; Ober-
133; Rechtsverfassung des d. B. II.
102£.; B. "Schiede eficht. E 103;
Verfassung des d. B. L Yäfl. 569;
der d. B. war ein Sientenbund L
95; Zweck des d. B. L 95, OL
——, norddcutscher, s. Norddeutscher
Bund.
Bundesakte, die deutsche L 92,
—— amt für das Helmathwesen II.
112; ist Dieeiplinarinstanz für seine
r 1I. 111.
Nitglie
tungen L us. IL 245,
—— glied, Aufnahme eines bis jetzt
noch nicht sum deutschen Reich
gehörigen Staates als B. II. 10,
—— oberhaupt, Ausdruck: DB. gesetz-
lich zuerst, jm Strafgesetzbuch an-
gewendet IL
— „Präsidium im deutschen Kaiser-
reich IL 5, 33,
—— presagesetz, provisorisches vom
20. Sc tember re L 379,
Bundcera L 561 45, Gäfl. 169;
Ausschüsso des B. ir 67; dauernde
Ausschüsse II. uUsaımmen-
setzung d der Auschüie U. 67; Aus-
schuss des B. für Landheer und
Festungen D. PH Berufung, Ver-
wgung und Schliessung des B. II.
; Beschlüsse werden in der Regel
ai einfacher Stimmenmehrheit ge-
fasst II. Ausnahmen hiervon
IL 66; ern des B. ist selbst
393
dann noch nothwendig, wenn der
Reichstag cine Vorlage des B. an-
enommen hat II. 11» ; Stnnterecht-
iche Befugnisse den BD
Entwiekelung des N K
schäftsbehandlung des 5, IL 64;
der Kaiser muss den B. stets zu-
gleich mit ‚Jem Reichstage einbe-
rufen Il. 65; der Kaiser muss den
B. cinberufen, sobald es von einem
Drittel der Stimmenzahl verlangt
wi ; B. kein Ministerium
Il. 45; Y ist Mitträger der Sou-
veränetätll. 47; B.ist Inerater Linie
das Organ der gesetsge
walt des Heiches II. 55; B. it ke
em Dr int das Körper, IL
B. ist das Recht Sande
B. als richterliche Instanz u
staatsrechtlicher Charakter Ei
.45; nur Staaten haben Platz
dem B. II. 49; Theilnahme des B.
an Angele enheiten der Heicher er-
waltung Il. 56; dem B. steht
Verordnungarecht zu II. 55; dem
B. steht ein selbständiges Verord-
nungsrecht i im Reichsland nicht zu
375; Vorsitz und Leitung der
Genchäite den B. IL di Bir Vor,
sitsender des B. muss not hendig
preuseischer Bevollmächtigter zum
sein II. 91; der Vorsitz ist ein
kaiserliches Recht II
Bundesrath und Keichstag sind in Be-
treff der sogen. Initiative ver
. stellt IL
> o
sl: BY?
gS
er D: Ab-
stimmung dere. II. 52; in
für dieselben Il. 31; B. wird diplo-
matischer, Schutz gewährt 11.
—— ni er, 8. Bundesrathsbe-
vollmiehtige
_— L 4%: deutscher, Be-
zeichnung desselben ala Reich 11.
9; B. ist Erscugniss des nord-
amerikanischen Staatslebens L 40,
. ist die moderne volks-
thüniche Form des Staatenstaates
—us B. T. Gesandte L 93;
Ww erhergellung des B. T.L 136;
Thätigkeit des wiederhergestellten
Bundestags L 141.
—— verfassung, Grundzüge einer
neuen, vom 10, Juni 1666. L to.
Y ngL Bifl.; Kompetenz
issverträge vom 15. August 1566.
1äßf.