Full text: Lehrpläne und Lehraufgaben für die höheren Schulen in Preußen von 1901.

18 Deutsch. 
Rechtschreibeübungen und schriftliche freiere Wieder- 
gaben von Gelesenem oder in der Klasse Durchgenommenem; alle 
4 Wochen eine häusliche Arbeit. 
Lesen von Gedichten und Prosastücken (besonders Beschreibungen 
und Schilderungen, Darstellungen aus griechischer und römischer 
Geschichte). 
Nacherzählen. Auswendiglernen und möglichst verständnisvolles 
Vortragen von Gedichten. 
UIII. 2 bezw. 3 oder 5 Stunden wöchentlich. 
Grammatik: Zusammenfassende und vertiefende Wiederholung 
der grammatischen Aufgaben der drei unteren Klassen unter besonderer 
Berücksichtigung der Unregelmäßigkeiten und Schwankungen des Sprach- 
gebrauchs, namentlich in der Formenlehre. 
Aufsätze (Erzählungen, leichtere Beschreibungen und Schilde- 
rungen, gelegentlich auch in Briefform) alle 4 Wochen, ab und zu 
auch Klassenaufsätze. 
Lesen von Gedichten und Prosastücken (aus dem deutschen 
Volksepos, auch aus dem nordischen Sagenkreise; Allgemeingeschicht- 
liches, Kulturgeschichtliches, Erdkundliches, Naturgeschichtliches; Episches, 
insbesondere Balladen). Belehrungen über die persönlichen Verhält- 
nisse der Dichter sowie über die poetischen Formen und Gattungen, 
soweit sie zur Erläuterung des Gelesenen erforderlich sind. 
Auswendiglernen und Vortragen von Gedichten wie auf den 
Vorstufen. 
O III 2 bezw. 3 oder 4 Stunden wöchentlich. 
Grammatik: Das Wichtigste aus der Wortbildungslehre, an 
Musterbeispiele angeschlossen; insbesondere Ablaut, Umlaut, Brechung, 
Bedeutung der Ableitungssilben, Zusammensetzung. 
Aufsätze wie in Ullll, dazu Auszüge oder Übersichten des 
Gedankenganges von prosoischen Lesestücken. 
Lesen im allgemeinen wie in U lII unter allmählichem Hervor- 
treten der poetischen Lektüre neben der prosaischen. Episches, Lyrisches 
und Dramatisches (insbesondere Balladen von Schiller und Uhland; 
Körners Zriny, Uhlands Herzog Ernst von Schwaben, Heyses Kolberg 
oder Ahnliches; in Realanstalten auch Homer in einer guten Über- 
setzung). Belehrungen über die persönlichen Verhältnisse der Dichter 
sowie über die poetischen Formen und Gattungen wie in U III. 
Auswendiglernen und Vortragen von Gedichten und Stellen 
aus Dichtungen wie auf den Vorstufen. 
UlII. 3 bezw. 4 Stunden wöchentlich. 
Praktische Anleitung zur Anfertigung von Aufsätzen durch 
lbungen im Auffinden und Ordnen des Stoffes. Leichte Aussätze 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.