310
überaus ernsten Gemüthsstimmung gelangte. Er charakterisirt sich
einmal selbst: „Von Natur zwar ist mir viel lachen ein Ekel, sauer
sehen hasse ich auch, Narrenpossen und thörichte Gesellschaften sind mir
ein Greuel und doch hat Scherz seine Zeit.“ Aber seit vielen Jahren
sei Lust und Fröhlichkeit wegen ausgestandener unglaublicher Trübsal
und Gefahr bei ihm sehr eng gespannt, „so daß, wenn ich lachen will,
es schwerlich geschieht, daß ich nicht des Unglücks und der bösen
Zeit gedenken und die Freude mit einem Seufzer temperiren sollte.“
Trost und Anhalt waren für ihn nur Gebet und Bibel, neben
der Religion läßt er höchstens die Geschichte gelten, alle Wissenschaft,
die den Menschen nicht besser macht, verwirft er. Er warnt vor der
Philosophie, vor dem wälschen Atheismus, vor der Wort. und Buch-
stabenklauberei der Philologie. Er fürchtet selbst zu viel studirt zu
haben, die juristischen und politischen Künste halten ihn oft von
heiligen Betrachtungen ab. ,
Die großen reichsfreien Städte — er nennt Straßburg und
Nürnberg in erster Reihe: „diese herrlichen Städte gehen mir über
alles wegen ihrer vortrefflichen Polizei in geistlichen und weltlichen
Sachen“ — diese Städte also sind ihm der letzte Hort der Sitt-
lichkeit und Unabhängigkeit. Dort werde Gottes Wort noch viel
mehr geliebt als auf dem Lande; Frömmigkeit, Zucht, Ehre und
Gerechtigkeit viel mehr geehrt als auf dem Lande. Das Land ge-
höre den Fürsten, Grafen, Herren und Edlen. Diese alle aber sind
Hofleute, richten sich nach dem Oberhaupte wie nach der Sonne, und
das untergräbt den Charakter. Für den Höfling sind Zucht, Ehre,
Gottesfurcht, Redlichkeit bürgerliche Tugenden: die gehen den Fürsten
nichts an. „Der thut was er will: und was er will, das ist, ob
es schon nicht wäre.“
Die Verderbnis der Zeit und eine ausgebreitete litterarische
Bildung machten Moscherosch zum Schriftsteller. Er ist ein stra-
fender zürnender Satiriker. Gesinnung und Ton erinnern an Brant
und Wimpheling, auf die er vielfach zurückgreift: Wimphelings
„Deutschland“ (S. 163) gab er neu heraus.