Full text: Urkunden der Obersten Heeresleitung über ihre Tätigkeit 1916/18

Unterbleiben gegenseitiger Angriffe auf Handels- und Kriegsschiffe 449 
  
  
IV. Zur Entwicklung und Befestigung der freundschaftlichen Beziehungen zwischen 
den Völkern der vertragschließenden Parteien wird ein organisierter Verkehr der 
Truppen unter folgenden Bedingungen gestattet: 
1. Der Verkehr ist erlaubt für Parlamentäre, für die Mitglieder der Waffen- 
stillstandskommissionen (Ziffer VII) und deren Vertreter. Sie alle müssen dazu 
Ausweise von mindestens einem Korpskommando bzw. Korpskomitee besitzen. 
2. In jedem Abschnitt einer russischen Division’ kann an etwa 2 bis 3 Stellen 
organisierter Verkehr stattfinden. 
Hierzu sind im Einvernehmen der sich gegenüber stehenden Divisionen Verkehrs- 
stellen in der neutralen Zone zwischen den Demarkationslinien einzurichten und durch 
weiße Flaggen zu bezeichnen. Der Verkehr ist nur bei Tage von Sonnenaufgang 
bis Sonnenuntergang zulässig. 
An den Verkehrsstellen dürfen sich gleichzeitig höchstens 25 Angehörige jeder 
Partei ohne Waffer aufhalten. Der Austausch von Nachrichten und Zeitungen ist 
gestattet. Offene Briefe können zur Beförderung übergeben werden. Der Verkauf 
und Austausch von Waren des täglichen Gebrauchs an den Verkehrsstellen ist erlaubt. 
3. Die Beerdigung Gefallener in der neutralen Zone ist erlaubt. Die näheren 
Bestimmungen sind jedesmal durch die beiderseitigen Divisionen oder höheren Dienst- 
stellen zu vereinbaren. 
4. Über die Rückkehr entlassener Heeresangehöriger des einen Landes, die jenseits 
der Demarkationslinie des anderen Landes beheimatet sind, kann erst bei den Friedens- 
verhandlungen entschieden werden. Hierzu rechnen auch die Angehörigen polnischer 
Truppenteile. 
5. Alle Personen, die — entgegen den vorstehenden Vereinbarungen 1 bis 4— 
die Demarkationslinie der Gegenpartei überschreiten, werden festgehalten und erst bei 
Friedensschluß oder Kündigung des Waffenstillstandes zurückgegeben. 
Die vertragschließenden Parteien verpflichten sich, ihre Truppen durch strengen 
Befehl und eingehende Belehrung auf Einhalten der Verkehrsbedingungen und die 
Folgen von Überschreitungen hinzuweisen. 
V. Für den Seekrieg wird folgendes festgelegt: 
1. Der Waffenstillstand erstreckt sich auf das ganze Schwarze Meer und auf die 
Ostsee östlich des 15. Längengrades Ost von Greenwich, und zwar auf alle dort befind- 
lichen See= und Luftstreitkräfte der vertragschließenden Parteien. 
Für die Frage des Waffenstillstandes im Weißen Meer und in den russischen 
Küstengewässern des Nördlichen Eismeeres wird von der deutschen und russischen See- 
kriegsleitung in gegenseitigem Einvernehmen eine besondere Vereinbarung getroffen 
werden. Gegenseitige Angriffe auf Handels= und Kriegsschiffe in den genannten Ge- 
wässern sollen nach Möglichkeit schon jetzt unterbleiben. 
In jene besondere Vereinbarung sollen auch Bestimmungen aufgenommen 
werden, um nach Möglichkeit zu verhindern, daß Seestreitkräfte der vertragschließenden 
Parteien sich auf anderen Meeren bekämpfen. 
2. Angriffe von See aus und aus der Luft auf Häfen und Küsten der anderen 
vertragschließenden Partei werden auf allen Meeren beiderseits unterbleiben. Auch 
ist das Anlaufen der von der einen Partei besetzten Häfen und Küsten durch die 
Seestreitkräfte der anderen Partei verboten. 
3. Das Überfliegen der Häfen und Küsten der anderen vertragschließenden Partei 
sowie der Demarkationslinie ist auf allen Meeren untersagt. 
4. Die Demarkationslinien verlaufen: 
a) im Schwarzen Meer: von Olinka-Leuchtturm (St. Georgsmündung) — Kap 
Jeros (Trapezunt), 
b) in der Ostsee: von Rogekuel-Westküste — Worms — Bogskaer — Svenska- 
Hoegarne. 
Die nähere Festsetzung der Linie zwischen Worms und Bogskaer wird der 
Waffenstillstandskommission der Ostsee (Ziffer VII, 1) übertragen mit der Maßgabe, 
Urkunden der Obersten Heeresleltung 1916—1918. 29
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.