Full text: Das Hamburgische Staatsrecht.

II. Die Ehrenrechte und die äußere Stellung des Senals 
und seiner Mitglieder. 
8 24. 
Dem Senat, als der Regierung, stehen besondere Ehrenrechte zu. 
Dieselben sind jedoch weder in der Verfassung noch in dem Gesetz 
über die Wahl und Organisation des Senats einzeln aufgeführt. 
Vielmehr hat man sich damit begnügt, in dem letztgenannten Gesetz 
(§ 16) zu bestimmen, daß — abgesehen von einer noch zu erwähnenden 
Anderung — dem Senate die herkömmlichen Ehrenrechte verbleiben 
sollen. Man wird also in dieser Beziehung auf ältere Zeiten zu- 
rückgreifen müssen. 
Im Art. 5 des Hauptrezesses von 17121 findet sich eine specielle 
Aufzählung der einzelnen „in Recessibus de Annis 1603, 1633 et 
1674, auch sonst uhralter Gewohnheit und Herkommen respective fun- 
dirten und de novo bestättigten“ Gerechtsame, deren „Exercitium und 
respective die Abnutzung oder Genuß“ dem Rate „qgua Magistratui“ 
gebührt. In diesem Verzeichnis sind Ehren-, Regierungs= und sonstige 
  
die dem Senate und seiner Stellung schuldige Achtung gröblich verletzt, kann zum 
Austreten aus dem Senate genötigt werden. ÜUberzeugt sich der Senat nach an- 
gestellter Prüfung und vernommener Erklärung des Beteiligten, daß dessen Aus- 
tritt in Gemäßheit obiger Vorschriften geboten sei, so eröffnet er demselben seinen 
desfallsigen Beschluß. Weigert sich der Beteiligte, diesem Ausspruche Folge zu 
leisten, so verweist der Senat die Sache zur gerichtlichen Entscheidung. Der Be- 
teiligte hat sich indessen bis zur ausgemachten Sache der Wahrnehmung von 
Amtsgeschäften zu enthalten.“ Höchst eigentümlich und mit der Stellung des 
Senates als Regierung des Staates ganz unvereinbar ist es, daß nach diesen 
Bestimmungen die dem Senat untergeordneten gewöhnlichen Gerichte eventuell 
über angebliche Pflichtverletzungen eines Senatsmitgliedes zu entscheiden haben, 
und überdies nicht nur, soweit es sich daber um rechtliche Gesichtspunkte, sondern 
auch soweit es sich um Fragen des Taktes (Diskretion, gebührendes Betragen) handelt! 
Im Bremer Gesetz den Senat betreffend heißt es (8 20): „Wer sich be- 
harrlich weigert, den ihm als Mitglied des Senats gesetzlich oder in Gemäßheit 
der Geschäftsordnung obliegenden Verbindlichkeiten nachzukommen, oder der Pflicht 
zur Geheimhaltung eines Gegenstandes zuwiderhandelt oder die dem Senat oder 
seiner Stellung schuldige Achtung gröblich verletzt, kann zum Austritt aus dem 
Senat genötigt werden.“ Weitere Vorschriften über das dabei einzuschlagende 
Verfahren sind aber nicht hinzugefügt. 
1 Vgl. Westphalen a. a. O. S. 68 ff.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.