Full text: Geschichte des Königreichs Sachsen mit besonderer Berücksichtigung der wichtigsten culturgeschichtlichen Erscheinungen.

— 385 — 
Da Oesterreich über seine Pläne im tiefsten Schweigen verharrte, 
so stieg unsers Königs Verlegenheit mit jedem Tage, zumal da die 
Nachrichten aus Sachsen immer trüber lauteten. Dasselbe über— 
schwemmten nicht blos die Franzosen, sondern auch die Russen und 
Preußen, und mit Gewißheit war vorauszusehen, daß der sächsische 
Grund und Boden bald wieder Zeuge der blutigsten Waffenthaten 
werden würde. 
Um das Vordringen der Russen und Preußen zu hemmen, 
steckten die Franzosen die Meißner Elbbrücke (den 13. März 1813) 
in Brand. 
Einige Tage vorher hatte Dresdens Bewohner ebenfalls Zittern 
und Zagen ergriffen. In der Stadt verbreitete sich nämlich das 
Gerücht, die Franzosen wollten die herrliche Elbbrücke, diese Zierde 
Dresdens, zerstören. In der That sah man auch beim vierten Pfeiler 
(von der Altstadt aus) Arbeiter beschäftigt, welche das Pflaster auf— 
rissen und eine große Vertiefung anbrachten. Die Erbitterung stieg 
aufs höchste und es kam zwischen den sonst so friedlichen Bewohnern 
Dresdens und den Franzosen zu ernstlichen Auftritten. Was man 
befürchtete, sollte sich nur zu bald erfüllen. Eines Morgens (den 
19. März) las man an den Straßenecken folgenden Anschlag: 
„Sämmtlichen Einwohnern Dresdens wird bekannt gemacht, daß, sobald 
heute Morgen drei Kanonenschüsse gehen, jedermann sich schleunigst nach 
Hause zu begeben und nicht eher als drei Stunden nach Abland dieser 
Kanonenschüsse seine Wohnung zu verlassen hat.“ 
Nach 8 Uhr morgens wurden diese verhängnißvollen Kanonen= 
schüsse vernommen, und einige Zeit später setzte ein dumpfer Knall 
alles in Schrecken. Des Pulvers Macht hatte den bezeichneten Pfeiler 
nebst zwei Bogen zerstört. Im Ganzen war diese Maßregel eine 
nutzlose, da die schwache französische Besatzung die vordringenden 
Russen und Preußen an Errichtung einer Schiffbrücke nicht zu ver- 
hindern vermochte. In ziemlich kläglichem Zustande zogen sich die 
Franzosen aus Dresden zurück, und niemand mochte wohl ahnen, daß 
sie in wenigen Wochen, mit ihrem Kaiser an der Spitze, in Dresden 
als Sieger einziehen würden. 
Napoleon hatte nämlich wieder ein neues Heer geschaffen, das 
kampfbegierig vordrang, um den erlittenen Schimpf der Kameraden 
zu rächen. Auf die Kampflust seiner Armee und auf sein außer- 
ordentliches Feldherrntalent bauend, hoffte er zuversichtlich, die er- 
haltene Scharte vollständig wieder auszuwetzen. Nur eines fehlte 
seinem neuen Heere, und dies war gute Kavallerie. Am 2. Mai (1813) 
stand das neugeschaffene französische Heer in der Gegend von Lützen 
den vereinigten Russen und Preußen bei dem Dorfe Großgörschen 
gegenüber. Ein furchtbarer Kampf brach los. Ruhmvoll bestanden 
beide Theile die erste Feuerprobe. Der Tag begann sich zu neigen 
Geschichte Sachsens. 25
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.